News Leistungen Termine

BUS-Kurs startet wieder

Wer seinen landwirtschaftlichen Betrieb zukunftsfähig aufstellen und dabei nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen möchte, ist beim BUS-Kurs genau richtig. Ab dem kommenden Winter bietet das bewährte Weiterbildungsformat erneut Raum für Austausch und Reflexion.

Nach bewährtem Konzept und mit frischem Elan beginnt im kommenden Winter wieder der BUS-Kurs im Bildungshaus Kloster St. Ulrich. Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten und weiterentwickeln wollen, sollten sich die ersten Termine vormerken. Die Anmeldung läuft über den Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV).

Der BUS-Kurs – kurz für „Betriebswirtschaft, Unternehmerpersönlichkeit, Sozialkompetenz“ – hat sich längst als fundierte Weiterbildung für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer etabliert. In insgesamt neun zweitägigen Modulen, verteilt über drei Winter, geht es um weit mehr als nur Zahlen und Betriebsplanung. Im Mittelpunkt steht die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden – und die Frage, wie man den eigenen Hof nachhaltig, wirtschaftlich und zugleich familienfreundlich führt.

Beim Austausch mit Gleichgesinnten lassen sich neue Wege für die Zukunft finden.

Der Kurs richtet sich an eine kleine, geschlossene Gruppe von maximal 14 Teilnehmenden – ein Format, das den persönlichen Austausch stärkt und Raum für individuelle Entwicklung lässt. Was Teilnehmer erwartet? Impulse für die Zukunftsfähigkeit des Betriebs, neue Perspektiven auf unternehmerisches Handeln, der Austausch mit Gleichgesinnten – und nicht zuletzt die Stärkung der eigenen Lebensbalance. BUS richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die bewusst und mutig in die Zukunft investieren wollen: mit strategischem Denken, sozialer Kompetenz und einem klaren Blick für das Ganze.

Erste Termine stehen fest

Die ersten drei Termine des BUS-Kurses stehen bereits fest: 1.–2. Dezember 2025, 7.–8. Januar 2026  sowie 4.–5. Februar 2026. Teilnehmen können mindestens acht, maximal 14 Personen – eine frühzeitige Anmeldung ist also empfehlenswert. Der Kurs ist nur als Gesamtkurs buchbar, einzelne Module können nicht separat belegt werden.

Gezahlt wird modulweise. Sollte ein Modul verpasst werden, kann es innerhalb von zwei Jahren bundesweit oder in Österreich nachgeholt werden – die Kosten bleiben dabei bestehen. Bei zehn Teilnehmenden liegen die Kosten pro Modul bei etwa 461 Euro im Doppelzimmer, bei zwölf Teilnehmenden reduziert sich der Betrag auf rund 402 Euro. Inbegriffen sind Unterkunft, regionale Verpflegung, Seminarraum, Unterlagen sowie die Expertise der Trainerinnen und Trainer der Andreas-Hermes-Akademie.

Michaela Schöttner

Jetzt anmelden

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den BLHV. Ansprechpartnerin ist Michaela Schöttner (michaela.schoettner@blhv.de; 0761/27133-225), die bei Fragen gerne zur Verfügung steht.
Weitere Infos zum BUS-Konzept und den deutschlandweiten Kursen finden Sie auch auf der Website der Andreas-Hermes-Akademie.

WordPress Double Opt-in by Forge12