Kommentar: FFH-Wiesen- Sofa statt Stall
In Baden-Württemberg verschmäht mehr als die Hälfte der FFH-Wiesen-Bewirtschafter die dafür angebotenen FAKT-Prämien. Sie verzichten jedes Jahr auf rund 10 Millionen Euro. „FFH“, was eigentlich für Pflanzen (Flora), Tiere (Fauna) und Lebensraum (Habitat) steht, hat in Deutschland die Bedeutung von „fachfremder Herrschaft“ erfahren. Deutschland hat das Erhaltungs- einschließlich des unsäglichen Wiederherstellungsgebotes einfach per Gesetz auf Landwirte abgewälzt.
Viel Geld für FFH-Wiesen
Eine angepasste extensive Bewirtschaftung von FFH-Mähwiesen wird jetzt deutlich besser als bisher honoriert. Aktuell wurden die Fördersätze in FAKT-II von 280 Euro auf 300 Euro erhöht. Auch LPR-Sätze wurden erhöht. Für einen weitaus größeren Effekt sorgt die Kombinierbarkeit von einigen FAKT-II- beziehungsweise LPR-Maßnahmen mit neuen einjährigen Ökoregelungen (ÖR) im Bereich der Direktzahlungen.
Unterschriftenaktion zum Wolf
Auf der Website www.Weidetierhaltung-Wolf.de läuft derzeit eine breit angelegte Unterschriftenaktion für die Aktion „Berliner Erklärung“. Hier kann jeder, ob Tierhalter oder nicht, mit seiner Unterschrift ein umfassendes Forderungspapier an die europäische sowie deutsche Politik senden. Jetzt mitmachen!
Phosphat: Gelbes Gebiet Klettgau
In der Diskussion um die Nitrat- und Phosphatgebiete, die Roten und Gelben Gebiete, wird vorwiegend über die Roten Gebiete und die damit einhergehenden Bewirtschaftungseinschränkungen gesprochen. Hier geht es um ein Gelbes Gebiet im Klettgau an der Grenze zur Schweiz. Was gilt es in Gelben gebieten zu beachten?
Endlich wieder Grüne Woche!
Die Internationale Grüne Woche in Berlin gehört zu den vielen Veranstaltungen, die wegen Corona zwei Jahre nicht oder nicht in ihrer gewohnten Form stattfinden konnten. Die Erleichterung über das erste Live-Ereignis im Januar 2023 war bei den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren von Politik und Branchenverbänden deutlich zu spüren. Die
30. Januar: Auftaktveranstaltung Projekt Zukunftsbauer
Das Projekt Zukunftsbauer nimmt jetzt im BLHV richtig Fahrt auf! Wir starten eine Denkfabrik, für die wir 12 Landwirtinnen und Landwirte aus Südbaden suchen, die mit uns in die Landwirtschaft in die Zukunft bringen wollen. In diesem Live-Event erklären euch Anne Körkel, Landwirtin aus Kehl und Mut-Botschafterin, sowie Padraig Elsner, Pressesprecher es BLHV, wie das konkret abläuft und was sonst noch geplant ist. Los geht’s 30. Januar um 20:00 Uhr.
28. Januar: Agrartag Donaueschingen
Der Agrartag bietet den (Fach-)Besuchern auch am Samstag, 28. Januar 2023 eine umfangreiche Landwirtschafts-Messe sowie ein hochwertiges und interessantes Vortragsprogramm. Letzteres steht dieses Jahr unter dem Motto: „Zukunftsbauern“.
Video: Nachhaltige Tränkeversorgung auf der Weide
Der vergangene Hitzesommer und lange Trockenperioden haben gezeigt, dass eine gut organisierte Wasserversorgung essenziell für die Weidewirtschaft ist. Wie aber gestalte oder erneuere ich meine Weidetränken zukunftsfähig? Die Aufzeichnung ist jetzt online.
Video: Klimaresilienter Wald
Die Aufzeichnung der Veranstaltung vom 11. Januar ist jetzt online: Wie sieht der Wald der Zukunft praktisch aus? Was können wir heute schon umsetzen?
Video: GAP, GLÖZ, FAKT mit Hubert God
Aufzeichnung jetzt online: BLHV-Referent Hubert God informiert in einem zweistündigen GAP-Webinar über die möglichen Zahlungen und wie die Bedingungen dafür aussehen. Es gibt Antworten auf Fragen: wie sieht die Brachepflicht aus? Wann darf der Pflug eingesetzt werden? Wieviel Mais ist möglich?