Ministergespräch zu „Ländle leben lassen“
Am 15. Mai hatte die Ministerin für Landentwicklung und Wohnungsbau, Nicole Razavi, die Initiatoren des Volksantrags „Ländle leben lassen“ zum Austausch in ihr Ministerium eingeladen.
Ökoausschüsse wollen mehr Austausch
Die beiden Ökoausschüsse von BLHV und Landesbauernverband (LBV) haben sich vergangene Woche zu einer gemeinsamen Sitzung in Bernau getroffen.
21. Juni Exkursion: FiBL in die Schweiz
Der Agrardienst Baden lädt zusammen mit dem BLHV-Fachausschuss Ökologischer Landbau am 21. Juni 2023 zu einer Exkursion zum Forschungsinstitut biologischer Landbau (FiBL) in die Schweiz ein.
Klausur: Vom Wunsch zur Wirklichkeit bei der Verbandsarbeit
Schnell, effizient und zukunftsorientiert: So stellen sich die Kreisvorsitzenden ihre Verbandsarbeit im Landes- sowie im Kreisvorstand vor.
Auf Öko-Erkundungstour
Am 14. und 15. Juni öffnen die 4. Öko-Feldtage in Ditzingen ihre Tore.
Sozialwahlen: Jetzt noch teilnehmen und BLHV wählen
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat Ende April begonnen, die Wahlunterlagen für die Sozialwahl 2023 zu versenden.
Ländle leben lassen: breites Bündnis gegen Flächenfraß
17 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände haben vergangene Woche den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den sehr hohen Flächenverbrauch in Baden-Württemberg vorzugehen.
Beiträge und Zuschuss angepasst
In seiner jüngsten Sitzung befasste sich der geschäftsführende Vorstand des BLHV bereits mit dem Haushaltsvoranschlag 2023.
Volksantrag „Ländle leben lassen“ am Start
Der Landesnaturschutzverband (LNV), der Landesverband vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der BLHV haben gemeinsam einen Volksantrag für wirksame Maßnahmen zum Flächenschutz auf den Weg gebracht.
Videobotschaften zum Wolf
In unseren Videostatements sprechen Betroffene über Ihre Probleme und Forderungen zum Thema Wolf.