Ortenaukreis: Der Obstgroßmarkt schließt drei Standorte
Betroffen sind Stadelhofen, Bühl und Sasbach. Damit reagiert das Unternehmen auf die aktuellen Entwicklungen und den stetigen Rückgang der Zahl der anliefernden Betriebe seit 2005.
Schlendern und Genießen: Naturparkmarkt in Wallbach zog viele Besucher an
40 Aussteller boten auf dem Naturparkmarkt in Wallbach regionale Produkte und Erzeugnisse an und Kunsthandwerk wurde gezeigt.
Blumberg: Gelbe Bänder gegen Verschwendung
Man sieht es dieser Tage landauf und landab. Apfel-, Birnen- oder Zwetschgenbäume hängen voll mit Früchten. Doch wohin mit dem ganzen Obst?
Hohe Zuschüsse für Emissionsminderung
Zur Anpassung an neue Auflagen der Düngeverordnung will die Bundesregierung zum Beginn des kommenden Jahres ein Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) auflegen. Erste Eckpunkte wurden jetzt vorgelegt, sie sind aber noch nicht verbindlich.
Corona-Verordnung nachbessern
Die Corona-Verordnung Saisonarbeit Landwirtschaft in Baden-Württemberg verpflichtet alle Betriebe für die Dauer des Einsatzes von Saisonarbeitern zu umfassenden Corona-Präventionsmaßnahmen. Der BLHV fordert jetzt Nachbesserungen bei der Verordnung.
BLHV begrüßt Kulturlandschaftsrat
Landwirtschaftsminister Peter Hauk ruft den im Volksantrag geforderten Kulturlandschaftsrat ein und lädt schon zum 7. Oktober ein, „um Brücken zu schlagen zwischen allen Akteuren, die Verantwortung tragen bei der Erhaltung unserer Kulturlandschaft“.
Mit Kanonen auf Spatzen
Kein landwirtschaftlicher Betrieb möchte zum Corona-Hotspot werden.
Schwalben sind willkommen
Die Zahl der pfeilschnellen Vögel geht immer weiter zurück, in Rötenbach finden sie viele Plätze.
Kastration unter Inhalationsnarkose
Ab sofort bietet die Landesanstalt für Schweinzucht (LSZ) Boxberg Möglichkeiten zum Absolvieren der Praxisphase und der praktischen Prüfung zum Erwerb der Sachkunde Ferkelbetäubung an.
Futternutzung von ÖVF-Zwischenfrüchten und ÖVF-Untersaaten
Pressemitteilung des MLR: Ausnahmeregelungen bei Direktzahlungen zur Futternutzung von als ökologischen Vorrangflächen angemeldeten Zwischenfrüchten und Untersaaten zur Minderung der Auswirkungen der extremen Trockenheit im Jahr 2020