BLHV-Präsidium diskutiert mit Hauk
Landwirtschaftsminister Peter Hauk und sein Abteilungsleiter für Landwirtschaft im Ministerium, Dr. Konrad Rühl, waren am Dienstagnachmittag zu Gast bei einer Sitzung des BLHV-Präsidiums im Haus der Bauern in Freiburg.
Villingen-Schwenningen: Laisser-Faire im Laufstall
Im Stall herrscht ein Stückweit Laisser-Faire. Zufrieden schaut die Landwirts-Familie Thoma aus Herzogenweiler auf das, was rund zwei Millionen Euro wert ist.
Auf Modernisierungskurs
Der BLHV möchte sich von innen heraus modernisieren; die Kommunikation und Mitwirkung von der Basis aus auf neue Beine stellen. Dazu soll die Satzung umfassend geändert werden. Im Vorstand gab es dazu jetzt erste Abstimmungsgespräche.
Historischer Anfang
Fast drei Stunden diskutierte der Landtag von Baden-Württemberg am 22. Juli über den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“. Es gab viel Lob für die Bäuerinnen und Bauern. Gewürdigt wurde die historische Leistung, den ersten Volksantrag in der Geschichte des Landes eingebracht zu haben.
„Natur und Einkommen der Bauern schützen“
Der Landtag von Baden-Württemberg hat sich am Mittwoch voriger Woche zunächst über den berufsständischen Volksantrag ausgesprochen und unmittelbar darauf das Gesetz zur Stärkung der Biodiversität beschlossen. Die BBZ unterhielt sich mit BLHV-Präsident Werner Räpple darüber und über weitere Themen, die Bauern stark beschäftigen.
Broschüre zur Vermeidung von Konflikten in Feld und Flur
Der Bauernverband Baden-Württemberg hat aufgrund des erhöhten Personenaufkommens auf Feldwegen eine Broschüre veröffentlicht.
Ökolandbau und Klimaschutz
Einblicke ins Landwirtschaftliche Bildungszentrum Hochburg.
Südschwarzwald: Handreichung für Höhenlandwirte soll Missverständnisse verhindern
Die Arbeit der Höhenlandwirte ist wichtig für die Landschaft sowie den Biotop- und Artenschutz des Südschwarzwalds. Deshalb sollten diese möglichst unterstützt, anstatt verunsichert werden.
Aufklärungskampagne: Touristen im richtigen Umgang mit Kühen schulen
Wandern in den Bergen – vor allem in Corona-Zeiten beliebt. In Österreich soll zum Umgang mit Kühen eine Aufklärungskampagne gestartet werden. Auch der…
Wie Waldbesitzer nun gefördert werden
Seit vergangener Woche ist die Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern in Baden-Württemberg in Kraft. Das Land stellt über 30 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Die Antragstellung ist auch rückwirkend möglich.