Holzwirtschaft zwischen Käfer und Corona
Holz- und Forstwirtschaft in der Klemme: Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Schwarzwald hat sechs Nasslager eingerichtet und hofft für die immensen Kosten auf Fördergelder.
Fast ein Drittel der deutschen Obstproduktion kommt aus dem Südwesten
Aus Baden-Württemberg ist im Jahr 2018 fast ein Drittel der bundesweiten Obstproduktion gekommen.
Neue Corona-Regeln: Weitere Öffnungen in Tourismus und Gastronomie
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die Corona-Verordnung angepasst.
Webinar-Reihe zur Afrikanischen Schweinepest
Eine dreiteilige, kostenlose Webinar-Reihe zur ASP wird am 13.,14. und 18. Mai 2020 jeweils von 19 bis 20.30 Uhr angeboten.
Landwirte sind sich ihrer Verantwortung bewusst
Blühstreifen zum Erhalt der Artenvielfalt werden angelegt.
Kommentar: Innovationsgeist aus der Krise mitnehmen!
In allen Bereichen des Lebens werden gerade Alternativen zum „Normal-Zustand“ entwickelt:
Rund um Feldberg und Schluchsee zieht zum Viehauftrieb Leben ein
Auf den Bergwiesen der Weidegenossenschaften in Feldberg und in Schluchsee-Blasiwald herrscht nach dem Viehauftrieb wieder reger Betrieb.
Wiesen dürfen nicht mehr betreten werden
Schwarzwald-Baar-Kreis – Ein absolutes Betretungsverbot von Wiesen und Feldern gilt von April bis Oktober.
Die Regeln einhalten
Die Einhaltung der Infektionsschutzregelungen bei Saisonarbeitskräften ist Pflicht. Daran erinnert der BLHV eindringlich, nachdem in Deutschland Fälle bekannt worden sind, bei denen nicht vorschriftsmäßig auf den Gesundheitsschutz geachtet wurde.
Der BLHV bezieht Position und übt Kritik
Auf Grundlage des Eckpunktepapiers haben Umweltministerium (UM) und Landwirtschaftsministerium (MLR) einen Gesetzentwurf zu Änderungen des Naturschutzgesetzes und Anpassungen des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) erarbeitet. Zu diesem hat der BLHV jetzt umfassend Stellung genommen.