Auf den Standort kommt es an
Freiflächenanlagen können einen Beitrag zur Energiewende leisten. Es kommt aber darauf an, für sie die richtigen Standorte zu wählen, betont der BLHV.
Informationen zum Transit von/durch Ungarn und Nachbarländern Österreich/Rumänien
Unter folgenden Links können Sie Informationen finden (für alle Links und die dortigen Angaben keine Gewähr, insb. auf Aktualität achten): Ungarn und Transit…
Trockenheit setzt den Landwirten im Südwesten zu
Dass es in Baden-Württemberg seit über vier Wochen nicht mehr nennenswert geregnet hat, bereite große Sorge, sagte der Präsident des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied.
Gemeinwohlökonomie: Experten aus Eichstetten stellen Modell für biologische Landwirtschaft vor
Landwirtschaftsexperten der Regionalwert AG tauschten sich einem Webinar mit der EU-Abgeordneten Anna Deparnay-Grunenberg aus. Die aktuelle Krise öffne einen Denkraum, so die Politikerin.
Das Soforthilfeprogramm des Landes Baden-Württemberg wurde am 9. April 2020 mit den Soforthilfen des Bundes fusioniert.
Seitdem können auch Unternehmen der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion einen Antrag stellen, um einen durch die Corona-Pandemie verursachten existenzgefährdenden Liquiditätsengpass auszugleichen.
Flüge für Saisonarbeitskräfte
Wir haben eine Übersicht von Fluggesellschaften erstellt, die Flüge für SAK anbieten. Das Angebot ist jetzt schon umfänglich und wird wahrscheinlich noch wachsen, weshalb der BLHV vorerst keine eigenen Flugzeuge chartern wird.
Betreten verboten
Wehr weist auf Verordnung hin.
ASP-Ernteversicherung nur noch bis 24. April
Die R+V hat einen Zeichnungsstopp bei der Ernteversicherung – Afrikanische Schweinepest (ASP) angekündigt. Eine Absicherung gegen ASP mit der R+V-Police ist noch bis 24. April 2020 möglich
Trockenheit: Droht ein neuer Dürresommer?
Zwei Sommer hintereinander haben Landwirte mit extremer Trockenheit und Rekordtemperaturen gekämpft. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Steht erneut eine Dürreperiode bevor?
Abschied einer Institution im Haus der Bauern
Nach fast 43 Berufsjahren im Haus der Bauern in Freiburg – bei den Landfrauen, der Landjugend und beim BLHV – wurde Sieglinde Jakob im März in den Ruhestand verabschiedet. In der Sonner-Strauße in St. Ulrich richtete der BLHV für den engsten Kollegenkreis eine Feier aus.









