Großer Bahnhof für Hermann Witter
Am vergangenen Sonntag wurde Pfarrer Hermann Witter, der langjährige Leiter des Kirchlichen Dienstes auf dem Land in der Evangelischen Landeskirche in Baden, in den Ruhestand verabschiedet.
Kommentar: Rote Gebiete gerecht abgrenzen
Verursacher von „diffusen“ Nitrateinträgen lassen sich nicht exakt identifizieren. Auflagen zur Verringerung von diffusen Nitrateinträgen nehmen neben tatsächlichen Verursachern gleichzeitig Unschuldige in Sippenhaft.
Flugplatz Lahr als Quelle für zuviel Nitrat?
Die landwirtschaftliche Nutzung gilt gerade in Regionen mit hoher Viehdichte, durchlässigem Untergrund und Gemüseanbau als der Hauptverursacher von Nitrat im Grundwasser. Es gibt aber noch andere Verursacher.
Wenn es auf dem Dorf mal stinkt
Es ist schön im ländlichen Raum zu wohnen, aber wenn es im Dorf oder auf dem Spaziergang nach Gülle stinkt, ist man nicht mehr so begeistert.
Wenn’s in der Bank auch Eier gibt
Ein Breitnauer Landwirt vermarktet seine Produkte auf ungewöhnliche Weise.
Brunch auf dem Bauernhof
Betriebe können sich bis 3. April für eine Teilnahme bewerben. Hier geht’s zum Artikel:
Perspektiven der Landwirtschaft
CDU lädt zu Diskussionsrunde.
Die Mähwiesen-Kartierung und deren Folgen für die Bewirtschaftung
Markus Lazarte, Natura 2000-Beauftragter des Landratsamtes, gibt bei der Hauptversammlung der BLHV-Ortsgruppe Dachsberg interessante Einblicke.
Individualität beachten
Viele Informationen rundum die richtige Tierhaltung bekamen Landwirte und Auszubildende beim 16. überregionalen Milchviehtag Baar-Heuberg, veranstaltet von den regionalen Ämtern für Landwirtschaft, vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst und vom Fleckviehzuchtverein Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Viele Landwirte im Nebenerwerb
Im Schwarzwald-Baar-Kreis bearbeiten rund 250 Betriebe mehr als 50 Hektar, rund 700 Betriebe bewirtschaften jeweils kleinere Flächen.