Berufsstand intensiv gefordert wie selten
Jahresrückblick – Das Volksbegehren Artenschutz von ProBiene, der Volksantrag aus dem bäuerlichen Berufsstand und das Eckpunktepapier der Landesregierung in unmittelbarer Folge haben den BLHV im vergangenen Jahr außerordentlich stark in Beschlag genommen. Aber es gab noch andere wichtige Themen, wie aus dem Tätigkeitsbericht hervorgeht.
Gesprächsrunde „Von der Vision zum Ziel“
Um die mögliche Umsetzung der Inhalte des Volksantrags ging es bei einer moderierten Gesprächsrunde während der Landesversammlung des BLHV.
Volksantrag ein großer Erfolg: über 84000 Unterschriften
Bei der Landesversammlung des BLHV hat Landwirtschaftsminister Peter Hauk symbolisch 84128 Unterschriften für den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ entgegengenommen. Zuvor hatten sie Kinder mit Trettraktoren und Anhängern zur Bühne der Stadthalle gefahren.
Besonderer Tag attraktiv inszeniert
Landesversammlung – Eine kurzweilige und unterhaltsame Präsentation ernster Themen gelang dem BLHV bei seiner Landesversammlung am vergangenen Freitag in Endingen am Kaiserstuhl. Im Mittelpunkt der wichtigsten Veranstaltung des BLHV im Jahr stand der berufsständische Volksantrag.
Donaueschingen: Kompromiss beim Bienen-Streit in Sicht
Großes Interesse fand die Podiumsdiskussion zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“, zu dem die Umweltgruppe Südbaar (UGS) ins evangelische Gemeindehaus am Irmapark eingeladen hatte.
Über die schwierigen Zeiten für Bauern sprechen die Mitglieder des BLHV Wutach
Landwirte aus Wutach diskutieren über die Schlachthausschließung, den Bienenschutz, die Landnahme durch Schweizer und die Düngeverordnung.
Friedrich Müller übernimmt den Vorsitz des BLHV Wutach
Nach 20 Jahren hat Siegfried Maier den Vorsitz des BLHV Wutach abgegeben. Zum neuen Vorsitzenden wurde Friedrich Müller gewählt.
Gegen das Arten- und Höfesterben
Viele Themen wurden beim Landwirtegespräch von Bürgermeister und dem Vorsitzenden des BLHV-Ortsverbandes Niedereschach, Walter Obergfell, besprochen.
Mehr Landwirte in Freiburg verzichten auf Pestizide
Seit zwei Jahren bietet die Stadt Freiburg Landwirten finanzielle Anreize, wenn sie auf Pestizide verzichten.
Wofür geben wir Geld aus?
Wie viel Geld gibt der Verbraucher für Nahrungsmittel aus? Aktuell weniger als für andere Dinge, wie beispielsweise Reisen.