Infoveranstaltung für Weidetierhalter:innen am 25. Juli auf dem Langenhof der Familie Göppert in St. Märgen
Wie können moderne Weidezäune aussehen und welche Möglichkeiten gibt es, um Herdenschutz umzusetzen? Um diese und viele weitere Fragen rund um eine zukunftsfähige Weidetierhaltung geht es beim großen Weideabend am Freitag, 25. Juli 2025, in St. Märgen. Von 16.30 bis 21.00 Uhr lädt das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald alle Tierhalter:innen von Rindern, Schafen und Ziegen herzlich auf den Langenhof der Familie Göppert ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über praxisnahe Lösungen für eine innovative Weidetierhaltung informieren möchten – von der passenden Zauntechnik über rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Herdenschutz.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vor-Ort-Ausstellung namhafter Hersteller und Dienstleister. Mit dabei sind unter anderem Patura KG, Rappa, Gerätetechnik Walter GmbH, AKO Agrartechnik, Bader-Ritter Maschinen GmbH, Horizont Animal Care und Schuler Landtechnik GmbH, die ihre neuesten Produkte für die Erstellung, Planung und Instandhaltung von Weidezäunen zeigen. Neben unterschiedlichstem Weidezaunequipment und Zubehör wie z.B. Leitermaterial oder Weidezaungeräten werden moderne Techniken zum Auf- und Abbau sowie zur Freihaltung von Mobilzäunen präsentiert. Alternativ zu einer Netzabwickelmaschine für Schaf- und Ziegenzäune werden Maschinen für die Installation vom Mobilzäunen mit bis zu 5 Litzen vor Ort sein und vorgeführt.
Ergänzt wird das Programm durch Infostände von Expert:innen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die einen Einblick in den aktuellen Stand und Fördermöglichkeiten des Herdenschutzes geben. Ebenso wird der BLHV-Versicherungsservice sowie die Molkerei Schwarzwaldmilch und der Bioverband Naturland an der Veranstaltung teilnehmen – eine ideale Gelegenheit für persönlichen Austausch und fachliche Beratung. Alle Besucher:innen sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen.
Höhepunkt des Abends sind drei geführte Rundgänge um 16.30 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr, bei denen Highlights der Ausstellung gezeigt, Maschinen vorgeführt und Themen in aus Praxis präsentiert werden, wie z.B. eine richtige Erdung. Zudem sollen wertvolle Praxistipps gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Ortsverein des BLHV St. Märgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.
Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald ist eine gemeinsame Initiative des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), des Naturparks Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe im Schwarzwald dabei, Herdenschutzmaßnahmen für Rinder praktisch umzusetzen, Hindernisse aufzuzeigen, Wissen auszutauschen und so langfristig Weidetierhaltung in der Region zu sichern.
Das Herdenschutzprojekt freut sich auf einen informativen Weideabend mit regem Austausch, neuen Kontakten und vielen Ideen für eine zukunftsfähige Weidetierhaltung.
Veranstaltungsort:
Langenhof der Familie Göppert Zwerisberg 4 79274 St. Märgen
Infoveranstaltung für Weidetierhalter:innen am 25. Juli auf dem Langenhof der Familie Göppert in
St. Märgen
Wie können moderne Weidezäune aussehen und welche Möglichkeiten gibt es, um Herdenschutz umzusetzen? Um diese und viele weitere Fragen rund um eine zukunftsfähige Weidetierhaltung geht es beim großen Weideabend am Freitag, 25. Juli 2025, in St. Märgen. Von 16.30 bis 21.00 Uhr lädt das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald alle Tierhalter:innen von Rindern, Schafen und Ziegen herzlich auf den Langenhof der Familie Göppert ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über praxisnahe Lösungen für eine innovative Weidetierhaltung informieren möchten – von der passenden Zauntechnik über rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten, bis hin zu aktuellen Entwicklungen im Herdenschutz.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vor-Ort-Ausstellung namhafter Hersteller und Dienstleister. Mit dabei sind unter anderem Patura KG, Rappa, Gerätetechnik Walter GmbH, AKO Agrartechnik, Bader-Ritter Maschinen GmbH, Horizont Animal Care und Schuler Landtechnik GmbH, die ihre neuesten Produkte für die Erstellung, Planung und Instandhaltung von Weidezäunen zeigen. Neben unterschiedlichstem Weidezaunequipment und Zubehör wie z.B. Leitermaterial oder Weidezaungeräten werden moderne Techniken zum Auf- und Abbau sowie zur Freihaltung von Mobilzäunen präsentiert. Alternativ zu einer Netzabwickelmaschine für Schaf- und Ziegenzäune werden Maschinen für die Installation vom Mobilzäunen mit bis zu 5 Litzen vor Ort sein und vorgeführt.
Ergänzt wird das Programm durch Infostände von Expert:innen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die einen Einblick in den aktuellen Stand und Fördermöglichkeiten des Herdenschutzes geben. Ebenso wird der BLHV-Versicherungsservice sowie die Molkerei Schwarzwaldmilch und der Bioverband Naturland an der Veranstaltung teilnehmen – eine ideale Gelegenheit für persönlichen Austausch und fachliche Beratung. Alle Besucher:innen sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und Fragen aus der Praxis zu stellen.
Höhepunkt des Abends sind drei geführte Rundgänge um 16.30 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr, bei denen Highlights der Ausstellung gezeigt, Maschinen vorgeführt und Themen in aus Praxis präsentiert werden, wie z.B. eine richtige Erdung. Zudem sollen wertvolle Praxistipps gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden. Für das leibliche Wohl sorgt der Ortsverein des BLHV St. Märgen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.
Das Herdenschutzprojekt Südschwarzwald ist eine gemeinsame Initiative des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), des Naturparks Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe im Schwarzwald dabei, Herdenschutzmaßnahmen für Rinder praktisch umzusetzen, Hindernisse aufzuzeigen, Wissen auszutauschen und so langfristig Weidetierhaltung in der Region zu sichern.
Das Herdenschutzprojekt freut sich auf einen informativen Weideabend mit regem Austausch, neuen Kontakten und vielen Ideen für eine zukunftsfähige Weidetierhaltung.
Veranstaltungsort:
Langenhof der Familie Göppert
Zwerisberg 4
79274 St. Märgen