Wie soll es mit meinem Hof weitergehen, wenn ich älter werde? Die wichtigste Frage, wenn es um die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe geht. Eine Hofübergabe ist herausfordernd. In der neuen Staffel des Podcasts FarmFeelings erzählen Betroffene ihre Geschichte und es gibt Expertentipps.
Rund 65 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland haben keine oder eine ungewisse Hofnachfolge. Und das, obwohl dessen Inhaberin oder Inhaber älter als 55 Jahre ist. Je nach Ausrichtung des Betriebes sind die Zahlen noch höher, wie im Gartenbau und bei Dauerkulturen mit rund 75 Prozent. Wieso ist das so?
Die neue Staffel des wirlandwirten-Podcasts FarmFeelings gibt Antworten. In der ersten Folge – dem „Kick Off“ – geht es um spannende Fakten. Wie ist die Situation in Baden-Württemberg? Wie viele Betriebe werden an Männer übergeben, wie hoch ist der Anteil an Frauen? Und wie denken Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen über eine außerfamiliäre Hofübergabe?
Im Podcast-Studio waren Menschen zu Gast, die einen Betrieb übergeben und übernehmen wollen. Es geht um Höhen und Tiefen: Was treibt die Menschen an, was würden sie rückblickend anders machen?
Was müssen die Beteiligten dafür tun, damit die Hofübergabe gelingt? Birgit Motteler vom Beratungsdienst Familie und Betrieb weiß nach rund 30 Jahren Berufserfahrung, worauf es ankommt. Im Podcast richtet sie ihre Tipps an die Übergeber und Übernehmer. Denn es braucht beide, damit ein Lebenswerk nicht begraben wird.
Wie soll es mit meinem Hof weitergehen, wenn ich älter werde? Die wichtigste Frage, wenn es um die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe geht. Eine Hofübergabe ist herausfordernd. In der neuen Staffel des Podcasts FarmFeelings erzählen Betroffene ihre Geschichte und es gibt Expertentipps.
Rund 65 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland haben keine oder eine ungewisse Hofnachfolge. Und das, obwohl dessen Inhaberin oder Inhaber älter als 55 Jahre ist. Je nach Ausrichtung des Betriebes sind die Zahlen noch höher, wie im Gartenbau und bei Dauerkulturen mit rund 75 Prozent. Wieso ist das so?
Die neue Staffel des wirlandwirten-Podcasts FarmFeelings gibt Antworten. In der ersten Folge – dem „Kick Off“ – geht es um spannende Fakten. Wie ist die Situation in Baden-Württemberg? Wie viele Betriebe werden an Männer übergeben, wie hoch ist der Anteil an Frauen? Und wie denken Betriebsinhaber und Betriebsinhaberinnen über eine außerfamiliäre Hofübergabe?
Im Podcast-Studio waren Menschen zu Gast, die einen Betrieb übergeben und übernehmen wollen. Es geht um Höhen und Tiefen: Was treibt die Menschen an, was würden sie rückblickend anders machen?
Was müssen die Beteiligten dafür tun, damit die Hofübergabe gelingt? Birgit Motteler vom Beratungsdienst Familie und Betrieb weiß nach rund 30 Jahren Berufserfahrung, worauf es ankommt. Im Podcast richtet sie ihre Tipps an die Übergeber und Übernehmer. Denn es braucht beide, damit ein Lebenswerk nicht begraben wird.
Anna Schmitz