Südschwarzwald – Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft stehen fest: Die Erstplatzierten kommen aus Wutach-Ewattingen und Bernau. Anlässlich des 18. Naturpark-Marktes in Menzenschwand am 5. Oktober 2025 wurden die Preisträger hierfür ausgezeichnet.
„Zeig mir deine Wiese und ich sage dir, wer du bist“ – so oder so ähnlich könnte man den Wettbewerb um die besten Wiesen- und Weideflächen auf den Punkt bringen. Denn die Sieger der Wiesenmeisterschaft sind die besten Beispiele dafür, dass regionale Landwirtschaft noch mehr kann, als Nahrung zu produzieren.
Die Wiesenmeisterschaft wird jährlich vom Naturpark Südschwarzwald e. V. in Kooperation mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband e. V. (BLHV) ausgelobt. Dieses Mal wurden insgesamt 30 Flächen über 500 Höhenmeter im Landkreis gemeldet und von einer ausgewählten Jury begangen. Die Landwirte, die 2025 mit ökologisch besonders wertvollen Flächen im Landkreis Waldshut punkten konnten, waren Markus Binninger aus Wutach-Ewattingen, Martin Blum aus Eggingen, Christof Böhler aus Bernau, Klaus Kaiser aus St. Blasien-Menzenschwand, Stefan Rüd aus Dachsberg sowie Heinrich Ph. Thoma aus Rickenbach. Sie durften sich unter anderem auf Gutscheine für Abendessen bei Naturpark-Wirten und Sachpreise freuen.
So sehen Sieger aus: Markus Binninger aus Wutach-Ewattingen und Christof Böhler aus Bernau sicherten sich die ersten Plätze in den Kategorien „artenreiche Weide“ und „artenreiche Mähwiese“. Bild: Naturpark Südschwarzwald e. V.
Anlässlich der Eröffnung des Naturpark-Marktes in Menzenschwand wurden schließlich die finalen Gewinner verkündet. Markus Binninger wurde Sieger in der Kategorie „artenreiche Mähwiesen“, Christof Böhler holte sich den Sieg für die beste beweidete Fläche. Sie erhielten hierfür jeweils eine individualisierte, gegossene Kuhglocke. Das Erfolgsgeheimnis von Markus Binninger: „Auf dem Bruderhof in Ewattingen bewirtschaften wir unsere Wiesen schon immer so, dass sie Futter, Vielfalt und Kulturlandschaft zugleich sind, denn davon haben alle etwas.“ Für ihn hat das Naturpark-Projekt eine besondere Relevanz: „Die Wiesenmeisterschaft zeigt, dass Natur und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Wir erhalten dadurch eine Bühne und können zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist.“
Andrea Jahn (LEV Waldshut), Hannelore Reinbold-Mench (stellv. Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald e. V.), Oswald Tröndle (BLHV), Christof Böhler (1. Platz Kategorie Weide), Klaus Kaiser, Markus Binninger (1. Platz Kategorie Wiese), Martin Blum, Stefan Rüd, Holger Wegner (Naturpark Südschwarzwald), Heinrich Ph. Thoma und Ortsvorsteher Joachim Gfrörer bei der Preisverleihung in Menzenschwand. Bild: Naturpark Südschwarzwald e. V.
Die stellvertretende Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V., Hannelore Reinbold-Mench, dankte den Teilnehmenden des Wettbewerbs: „Wiesen und Weiden gehören zu unserer traditionellen Kulturlandschaft und sind Hotspots der Biodiversität. Die Landwirtschaft erhält durch die Bewirtschaftung der Flächen wertvolle Lebensräume und produziert hochwertige Lebensmittel für die Region.“ Auch Oswald Tröndle vom BLHV hob die Leistungen der Landwirtschaftsbetriebe hervor, die in der charakteristischen Südschwarzwälder Landschaft immer wieder vor besonderen Herausforderungen stehen. Holger Wegner, der das Projekt beim Naturpark Südschwarzwald koordiniert, erläutert den Hintergrund des Wettbewerbs, der bereits zum 12. Mal stattfindet: „Die Verdienste der Grünlandbewirtschaftenden – der Erhalt der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, aber auch der Schutz des Grundwassers sowie die Bewahrung ihrer Bedeutung für Tourismus und Heimatidentität – sollen mit der Wiesenmeisterschaft stärker ins Bewusstsein gerückt werden.“
Die Wiesenmeisterschaft 2025 fand in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Waldshut e. V. sowie dem Landwirtschaftsamt Waldshut statt. Weitere Informationen zur Naturpark-Wiesenmeisterschaft finden sich unter: www.naturpark-wiesenmeisterschaft.de.
Auszeichnung für meisterliche Wiesen und Weiden
Südschwarzwald – Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft stehen fest: Die Erstplatzierten kommen aus Wutach-Ewattingen und Bernau. Anlässlich des 18. Naturpark-Marktes in Menzenschwand am 5. Oktober 2025 wurden die Preisträger hierfür ausgezeichnet.
„Zeig mir deine Wiese und ich sage dir, wer du bist“ – so oder so ähnlich könnte man den Wettbewerb um die besten Wiesen- und Weideflächen auf den Punkt bringen. Denn die Sieger der Wiesenmeisterschaft sind die besten Beispiele dafür, dass regionale Landwirtschaft noch mehr kann, als Nahrung zu produzieren.
Die Wiesenmeisterschaft wird jährlich vom Naturpark Südschwarzwald e. V. in Kooperation mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband e. V. (BLHV) ausgelobt. Dieses Mal wurden insgesamt 30 Flächen über 500 Höhenmeter im Landkreis gemeldet und von einer ausgewählten Jury begangen. Die Landwirte, die 2025 mit ökologisch besonders wertvollen Flächen im Landkreis Waldshut punkten konnten, waren Markus Binninger aus Wutach-Ewattingen, Martin Blum aus Eggingen, Christof Böhler aus Bernau, Klaus Kaiser aus St. Blasien-Menzenschwand, Stefan Rüd aus Dachsberg sowie Heinrich Ph. Thoma aus Rickenbach. Sie durften sich unter anderem auf Gutscheine für Abendessen bei Naturpark-Wirten und Sachpreise freuen.
Anlässlich der Eröffnung des Naturpark-Marktes in Menzenschwand wurden schließlich die finalen Gewinner verkündet. Markus Binninger wurde Sieger in der Kategorie „artenreiche Mähwiesen“, Christof Böhler holte sich den Sieg für die beste beweidete Fläche. Sie erhielten hierfür jeweils eine individualisierte, gegossene Kuhglocke. Das Erfolgsgeheimnis von Markus Binninger: „Auf dem Bruderhof in Ewattingen bewirtschaften wir unsere Wiesen schon immer so, dass sie Futter, Vielfalt und Kulturlandschaft zugleich sind, denn davon haben alle etwas.“ Für ihn hat das Naturpark-Projekt eine besondere Relevanz: „Die Wiesenmeisterschaft zeigt, dass Natur und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Wir erhalten dadurch eine Bühne und können zeigen, wie wichtig unsere Arbeit ist.“
Die stellvertretende Vorsitzende des Naturpark Südschwarzwald e. V., Hannelore Reinbold-Mench, dankte den Teilnehmenden des Wettbewerbs: „Wiesen und Weiden gehören zu unserer traditionellen Kulturlandschaft und sind Hotspots der Biodiversität. Die Landwirtschaft erhält durch die Bewirtschaftung der Flächen wertvolle Lebensräume und produziert hochwertige Lebensmittel für die Region.“ Auch Oswald Tröndle vom BLHV hob die Leistungen der Landwirtschaftsbetriebe hervor, die in der charakteristischen Südschwarzwälder Landschaft immer wieder vor besonderen Herausforderungen stehen. Holger Wegner, der das Projekt beim Naturpark Südschwarzwald koordiniert, erläutert den Hintergrund des Wettbewerbs, der bereits zum 12. Mal stattfindet: „Die Verdienste der Grünlandbewirtschaftenden – der Erhalt der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, aber auch der Schutz des Grundwassers sowie die Bewahrung ihrer Bedeutung für Tourismus und Heimatidentität – sollen mit der Wiesenmeisterschaft stärker ins Bewusstsein gerückt werden.“
Die Wiesenmeisterschaft 2025 fand in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Waldshut e. V. sowie dem Landwirtschaftsamt Waldshut statt.
Weitere Informationen zur Naturpark-Wiesenmeisterschaft finden sich unter: www.naturpark-wiesenmeisterschaft.de.