BLHV-Position zur nachhaltigen Waldwirtschaft
Die Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft des Landes Baden-Württemberg wird derzeit umfassend novelliert. Der BLHV hat zu dem Entwurf umfassend Stellung genommen. Neben einigen mehr redaktionellen Änderungen sind zwei völlig neue Kapitel eingefügt worden. Und zwar eines über die Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald. Und ein anderes über die Förderung der Beseitigung der Folgen von extremen Wetterereignissen Wald.
Gesetzentwurf zur Stärkung der Biodiversität unter der Lupe
Der BLHV hatte Gelegenheit, den Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) vom 12. Juni zu prüfen im Blick auf mögliche Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf vom März dieses Jahres.
Gemeinsam für die Artenvielfalt
Über vier Stunden dauerte die öffentliche Anhörung der Landtagsausschüsse „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ sowie „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ zum Volksantrag am 17. Juni in Stuttgart.
Gemeinsam zu mehr Artenvielfalt im Land
Anhörung im Landtag zum Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“
Volksantrag im Landtag per Livestream
Am Mittwoch, 17. Juni um 15 Uhr findet die gemeinsame Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landtags zum Volksantrag statt.
Schadenersatzforderungen an die NATO
Außerordentlich hohe Nitratkonzentrationen sind in elf Grundwasser-Messstellen nördlich des Lahrer Flugplatzes zu finden.
Online-Beteiligung für Anregungen nutzen
Wasserrahmenrichtlinie – Die Regierungspräsidien führen eine vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung für Maßnahmenpläne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für den Bewirtschaftungszeitraum 2022−2027 durch.
Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft vom Bauern von nebenan
Landwirte legen momentan Blühstreifen an
Mehr Zeit für die Stellungnahme
Der BLHV hat sich bei der Landespolitik erfolgreich dafür eingesetzt, dass die verkürzte Anhörungsfrist des Biodiversitätsgesetzes aufgehoben wurde.
Ein Drittel weniger Rote Gebiete
Schon im April soll die neue Düngeverordnung kommen. Der Anteil der Roten Gebiete im Land verringert sich zunächst von neun auf sechs Prozent.