SVLFG gibt Tipps zu Schutzmaßnahmen: Hygiene und Abstand oberstes Gebot
Die Arbeitgeber in der „Grünen Branche“ tragen gerade in dieser Zeit eine besondere Verantwortung für ihre Mitarbeiter. Hygiene- und Abstandsregeln sowie Ausgangsbeschränkungen einzuhalten, ist aktuell das Wichtigste.
Baden-Württemberg: Keine FAKT-Förderung für behandeltes Holz
Wer derzeit Polterholz außerhalb des Waldes gegen Käferbefall behandeln will, verliert die Förderung über FAKT. Das MLR hat jedoch einen alternativen Förderweg zugelassen.
Wie geht es weiter mit dem Strom vom Dach?
Für eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, bei der die garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) ausläuft, gibt es mehrere überlegenswerte Optionen.
Plattform für Ausbildung online
Seit einigen Tagen ist die Plattform für alle Ausbildungsplatzsuchenden in den Berufen Winzer und Landwirt freigeschaltet.
Saisonarbeitskräfte: Verbände wenden sich an Betriebe
Die Rufe nach Einreiseerlaubnissen für Saisonarbeiter waren laut, so dass die Bundesregierung dem stattgegeben hat. Allerdings unter strengen Hygienevorschriften.
Stellungnahme des BLHV zum Entwurf des Biodiversitätsgesetzes
Anhörung zum Gesetz zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes
Saisonarbeitskräfte – Handlungsempfehlungen zur Corona-Verordnung Einreise und zu vom Betrieb zu treffenden Maßnahmen
Der LBV hat Handlungsempfehlungen für Betriebe zusammengestellt.
Gemeinsam für Artenvielfalt: Blühpatenschaft vom Bauern von nebenan
Landwirte legen momentan Blühstreifen an
MLR informiert über die Antragstellung mit FIONA
Antragsfrist 15. Mai gilt unverändert auch im Antragsjahr 2020
Bundesagentur für Arbeit erteilt Globalzustimmung: Einsatz von Drittstaatangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als Erntehelfer erleichtert
Nach einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 22. April 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine sogenannte Globalzustimmung für den Einsatz von Drittstaatangehörigen, Asylbewerbern und Geduldeten als landwirtschaftliche Saisonarbeitskräfte erteilt und folgt dem Vorschlag der Bundesagrarministerin.