BLHV: Wir nehmen den Dialog an.
Im Rahmen einer außerordentlichen Präsidiumssitzung traf sich BLHV-Präsident Werner Räpple gestern mit den Präsidenten des Badischen Weinbauverbandes, Kilian Schneider, und des Landesverbandes für Erwerbsobstbau Baden-Württemberg, Franz-Josef Müller, um über das das Eckpunktepapier der Landesregierung zu beraten.
Landesregierung mit Eckpunktepapier – das Volksbegehren macht Pause
Die Landesregierung hat am Dienstag ein Eckpunktepapier als Alternativvorschlag zum Gesetzesentwurf des Volksbegehrens vorgelegt.
Für Artenschutz mit der Landwirtschaft
Volksantrag – In Weinsberg rührten am 9. Oktober die Präsidenten von vier Verbänden der Landwirtschaft die Werbetrommel für den Volksantrag als gangbaren Gegenentwurf zum Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“. Die Stimmabgabe für den Volksantrag ist ab 17. Oktober möglich
Kommentar: Biene aufs Eis – am Ende muss ein Gesellschaftsvertrag stehen
Selten war die Agrarpolitik im Ländle so spannend wie von Dienstag auf Mittwoch. Vielleicht ist es sogar nur eine Frage der Zeit, bis ein findiger Regisseur aus dieser Geschichte einen ebenso spannenden Politthriller bastelt.
Vorschläge für mehr Artenschutz
Weinsberger Runde – Zehn Verbände von Landwirtschaft, Obst- und Weinbau bis Naturschutz und Imkerei haben Eckpunkte für mehr Artenschutz in Baden-Württemberg vorgelegt, die landwirtschaftliche Interessen mit denen des Naturschutzes vereinen sollen.
Nachtcafé in St. Ulrich: Wie kann Landwirtschaft Klimaschutz?
Wenn die Themen Klimaschutz und Landwirtschaft diskutiert werden, driften die Meinungen weit auseinander.
Kretschmann dagegen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich am Dienstag dieser Woche in Stuttgart gegenüber der Presse gegen das Volksbegehren von „proBiene“ ausgesprochen.
Gemeinsamer Aufruf zu mehr Miteinander
Mit einer sehr würdevollen und für die zahlreichen Bauernfamilien in den voll besetzten Kirchenbänken sehr wohltuenden Feier beging der BLHV am Sonntag im Freiburger Münster das Erntedankfest.
Landkreistag kritisiert Volksbegehren
„Rettet die Bienen“ Der Gesetzentwurf zum Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ beinhaltet keinen Gesellschaftsvertrag für Natur, Artenschutz und Landwirtschaft, betont Joachim Walter, Präsident des Landkreistages Baden-Württemberg. Er sei mithin unausgewogen und teilweise kontraproduktiv.
Verbände reichen Volksantrag ein
Am 2. Oktober haben der BLHV, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), der Badische Weinbauverband und der Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ beim Landtag eingereicht.