Kommentar: Eine fast unendliche Geschichte
Wer meint, dass es im BLHV-Erntegespräch hauptsächlich um die Ernteergebnisse in Südbaden geht, der lässt sich vom Namen täuschen.
Vielfältige Landwirtschaft für Artenvielfalt
Das BLHV-Erntegespräch 2019 hat am 6. August auf dem Schill-Hof in Freiburg-March stattgefunden. Neben ersten Druschergebnissen ging es um die Notwendigkeit von Insektiziden, die Förderung der Artenvielfalt, die Biolandwirtschaft und die Lage der Waldbauern.
Für den Wald ist es 5 vor 12!
BLHV begrüßt Hauks Notfallplan für den Wald
Kommentar: Die eierlegende Wollmilchsau
Wer am Montag die ARD-Talksendung „Hart aber fair – Dürre Felder, brennende Wälder: Ist das noch Wetter oder schon unsere Zukunft?“ gesehen hat, der muss bekennen, dass der Klimawandel nicht nur unsere Zukunft ist, sondern schon unsere Gegenwart.
„Dürrestress lässt auch Buchen in großer Zahl erkranken und absterben.“
Forstminister Peter Hauk MdL: „Wir werten die Gesamtsituation als Folge des Klimawandels“
Online-Umfrage zu autonomen Feldrobotern
Ein Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen benötigt die Mithilfe/Meinung von Landwirten.
Deutsche Getreideernte knapp unter dem Durchschnitt
Rukwied: Nachwirkungen der Dürre 2018 noch spürbar
Kommentar: Bio vom Markt her denken
Im Schnitt geben die Deutschen pro Kopf und Jahr 116 Euro für ökologisch erzeugte Lebensmittel aus.
Erdbeerbauern aus Oberkirch laden zum Bürgerdialog
Die Initiatoren des Crowdfunding Projekts „Oberkirch-Renchtal blühen auf“ laden Bürgerinnen und Bürger der Region zum Dialog, um mit ihnen über die Probleme und Herausforderungen des heimischen Erdbeeranbaus zu sprechen
Aktuelle Fördermaßnahmen des Integrierten Waldschutzes zur Bewältigung von Naturkatastrophen im Wald
Forstminister Peter Hauk MdL: „Um einer rasanten Vermehrung der Borkenkäfer entgegenzuwirken und eine drohende Käferkatastrophe bestmöglich abzuwenden, müssen Waldbesitzer ihre Fichtenbestände laufend wöchentlich kontrollieren. Dort, wo Sturm- und Schneebruchschäden aus dem vergangenen Winter gute Brutmöglichkeiten für den Käfer bieten, ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Das Land unterstützt die Waldbesitzer auf vielfältige Art und Weise bei der Abwehr von Borkenkäferschäden. Ab sofort können Mittel für Maßnahmen des integrierten Waldschutzes nach Schadereignissen beantragt werden.“