Gute Geschichten über Fleisch
Bei einem Besuch von Landwirtschaftsminister Peter Hauk in Bernau ging es vergangene Woche um erste Ergebnisse des KoRinNa-Projektes und um das Thema Wolf.
Reichen die Gelder für Landschaftspflege?
Besorgniserregend ist laut dem BLHV, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel Kürzungen bei den Mitteln für die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) drohen.
Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr
Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Minister Peter Hauk MdL: „Mobile Geflügelställe sind bald genehmigungsfrei – ein wichtiger Beitrag,…
Özdemir auf der Baar unterwegs
Beim einem von BLHV und Landesnaturschutzverband (LNV) organisierten Besuch besichtigte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (links) vergangene Woche Landwirtschafts- und Naturschutzprojekte auf der Baar.
Verbindliche Flächensparziele sind nötig
Ablehnung – Die Initiatoren des Volksantrages „Ländle leben lassen“ sehen in der Entscheidung des Landtags einen schweren Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Umfrage: Landwirte im Gemeinderat
Der BLHV möchte gemeinsam mit seinen Mitgliedern erarbeiten, wie im Bereich Landwirtschaft auf Kommunalebene geholfen und unterstützt werden kann. Zudem soll ein Austausch zwischen neu gewählten Landwirtinnen und Landwirten und schon länger im Gemeinderat aktiven angeboten werden.
Das Zusammenspiel stimmt nicht
Beim ersten Bauerntag nach den Bauernprotesten konnte man deutlich spüren, dass der Berufsstand in diesem Winter nochmal enger zusammengerückt ist. „Gemeinsam stark – Für die Landwirtschaft“ war der beste Leitspruch, den man sich für diesen Bauerntag hätte aussuchen können.
Der BLHV in Cottbus
Beim Deutschen Bauerntag kommen Landwirtinnen und Landwirte aus der ganzen Republik zusammen, um die agrarpolitische Lage zu diskutieren
Podcast mit dem Präsidenten
Im neuen BLHV-Podcast erklärt Präsident Bernhard Bolkart, dass die Ampelparteien bei der Europawahl von den Landwirten abgestraft wurden, weil sie kaum auf die Forderungen des Berufsstandes eingegangen sind.
Abgeordnete informieren sich über den Volksantrag „Ländle leben lassen“
Im Frühjahr hatte ein Bündnis von 26 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen 53000 Unterschriften für einen Volksantrag gegen den Flächenverbrauch beim Landtag eingereicht. Jetzt gab es dazu dort eine Anhörung.










