Voting zur „Agrar-Familie 2019“
Die Familie Frenk aus Schwanau geht in diesem Jahr im deutschlandweiten Wettbewerb um den Titel „Agrar-Familie 2019“ für Südbaden ins Rennen. Ihre breite Produktpalette und ihr vielfältiges Engagement machen sie zu erfolgversprechenden Kandidaten.
50000 Stück in Umlauf
Der BLHV hat eine Informationsbroschüre „Pro Biene. Volksbegehren – SO nicht!“ in großer Stückzahl drucken lassen. Sie soll hauptsächlich Direktvermarkter darin unterstützen, mit Kunden ins Gespräch zu kommen.
Intensive Diskussionen wegen „proBiene“
Zu einer außerordentlichen Sitzung des Erweiterten Vorstandes des BHLV trafen sich in der vorigen Woche zahlreiche Vertreter des Ehrenamtes und Hauptamtes, um den Sachstand des Volksbegehrens von „proBiene“ und die möglichen Reaktionen des Verbandes intensiv zu diskutieren.
Broschüre Pro Biene: Volksbegehren – so nicht!
Viele von Ihnen haben einen Hofladen, einen Stand auf dem Wochenmarkt oder werden bei anderer Gelegenheit von Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf das Volksbegehren angesprochen und gefragt, weshalb die Landwirte so dagegen sind.
Rettet die Bienen – Aktion zum Volksbegehren – machen Sie mit!
Der BLHV und der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) rufen Bäuerinnen und Bauern gemeinsam dazu auf, ihren Landtagsabgeordneten die Sorgen und Betroffenheit in Verbindung mit dem Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ mitzuteilen.
Kommentar: Ein Apfelbäumchen pflanzen
Es war zu erwarten, dass das Innenministerium das Volksbegehren zulässt. Politisch gewollte Entscheidungen werden gerne juristisch untermauert.
Kommentar: Direkte Demokratie ist ein Lernprozess
Für uns Deutsche sind die Mittel einer direkten Demokratie gefährliche Spielzeuge, mit denen wir noch nicht recht umgehen können.
„Was wir brauchen, ist ein Gesellschaftsvertrag“
Mit einem offenen Brief zum Thema Volksbegehren wendet sich heute BLHV-Präsident Werner Räpple an die Leserinnen und Leser der BBZ. Er erklärt, wie der BLHV bisher vorgegangen ist und warum er zusammen mit anderen Verbänden nun an einem Volksantrag arbeitet.
Alles pro Biene – Leitfragen für Landwirte
Argumentationshilfe für Landwirte
Vielfältige Landwirtschaft für Artenvielfalt
Das BLHV-Erntegespräch 2019 hat am 6. August auf dem Schill-Hof in Freiburg-March stattgefunden. Neben ersten Druschergebnissen ging es um die Notwendigkeit von Insektiziden, die Förderung der Artenvielfalt, die Biolandwirtschaft und die Lage der Waldbauern.