Dialog über Europas Agrarpolitik beginnt
Mit einer prominent besetzten Veranstaltung in Bad Cannstatt hat Baden-Württemberg den Dialog über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik eröffnet. Vertreter aus EU, Bund, Ländern und Praxis diskutierten und machten deutlich: Der Weg zu einer tragfähigen GAP ist noch weit.
Mutige Entscheidungsträger sind nötig
In Tengen-Uttenhofen diskutierten Ministerialdirektorin Isabel Kling, BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und CDU-Vertreter Klaus Schüle mit Landwirten über Pflanzenschutz, Bürokratieabbau und die Folgen des Klimawandels.…
Geschlossener Auftritt in Heidelberg
Bei der Herbst-Agrarministerkonferenz in Heidelberg vertrat BLHV-Präsident Bernhard Bolkart die Anliegen der südbadischen Landwirtschaft. Zentrales Thema war die GAP nach 2027. „Eine Kürzung des Budgets darf es nicht geben, Ernährungssicherung ist eine europäische Aufgabe“, betonte Bolkart.
Kommentar: Ein entscheidender Meilenstein
Die Landtagswahl am 8. März 2026 ist für die Landwirtschaft in Südbaden ein Meilenstein. Sie entscheidet darüber, welche politischen Leitplanken in den kommenden fünf Jahren gelten – und damit auch, welche Chancen oder Hürden unsere landwirtschaftlichen Unternehmen erleben.
Entlastung ab 250 Euro
Stromsteuer: Die Bundesregierung plante umfangreiche Entlastungen von den hohen Energiekosten für Wirtschaft und Privatleute. Die Haushaltslage scheint den Plänen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Was bleibt von den Plänen für die Landwirtschaft?
Tunnel-Kritik
Mit deutlichen Worten kritisiert BLHV-Präsident Bernhard Bolkart in einem Brief an den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann die geplanten Ausgleichsmaßnahmen im Zuge des Offenburger Tunnels. Rund 80 Hektar wertvoller Ackerboden sollen im Umfeld der Bahntrasse als Ausgleichsflächen herangezogen werden – eine Vorstellung, die für viele Landwirte nicht nachvollziehbar sei.
„Einkommenskombination wird wichtiger“
Interview mit AgraEurope: BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ist auch Vorsitzender des Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband. Was sind seine Einschätzungen zu Themen, die für Nebenerwerbslandwirte von Bedeutung sind?
Agrarpolitik im Umbruch
Degression, Kappung und Ende der Säulenpolitik – welche konkreten Auswirkungen hätten die vorgestellten Pläne der EU-Kommission auf die Landwirtschaft? BLHV-Referent Patrik Heizmann hat die Vorschläge untersucht.
Kommentar: Ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft
Die Vorschläge der EU-Kommission für den Haushalt nach 2027 sind ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft und eine Enttäuschung für alle, die auf Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Ernährungssouveränität gesetzt haben.
Kurswechsel beim Herdenschutz
Zahlreiche Medienvertreter suchten den Austausch mit dem BLHV und Projektpartnern am Stall bei der Erlenbacher Hütte bei Oberried. Präsident Bernhard Bolkart nutzte die Gelegenheit, um Erfolge im Herdenschutzprojekt zu präsentieren – und um klare Forderungen an die Politik zu richten.