Erntedank ist der Moment, um innezuhalten und danke zu sagen – für die Erde, die uns ernährt, für die Tiere, die wir hegen, für die Menschen, die hier Tag für Tag hart arbeiten. Erntedank ist aber auch der perfekte Anlass, um über Verantwortung zu sprechen: Verantwortung für das, was wir haben, für das, was wir tun, und für die Gemeinschaft, der wir angehören.
Das Erntejahr selbst war ein Wechselbad der Hoffnungen und Ängste. Die Herbstbestellung war alles andere als einfach. Der sehr feuchte Winter sowie Teile des Frühjahrs haben uns vor große Aufgaben gestellt. Trotzdem konnten wir ernten, und wir blicken mit Zuversicht nach vorne. Gleichzeitig regen diese Momente zum Nachdenken an: Wie können wir die Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln versorgen? Wie können wir unsere Betriebe resilient aufstellen? Und wie können wir auch in Zukunft Verantwortung für die Gesellschaft tragen? Aber auch, was wir von Gesellschaft und Politik fordern müssen, damit sie ihrer Verantwortung der Landwirtschaft gegenüber gerecht werden.
Jeder von uns trägt Verantwortung dafür, dass Zusammenhalt nicht zerbricht. Das zeigt sich mit Blick auf die großen Entwicklungen, wie den immer noch andauernden Angriffskrieg in der Ukraine und den Zusammenhalt Europas. Aber es zeigt sich auch im Kleinen: Darin, wie wir miteinander reden, wie wir zuhören, wie wir aufeinander achten, nicht wegschauen, wenn es anderen schlecht geht. Zusammenhalt ist kein Automatismus – er ist Arbeit, und er beginnt bei jedem Einzelnen. Dafür tragen wir Verantwortung! Anlässlich der Landtagswahl haben wir einen Plan entwickelt, wie Landwirtschaft in Südbaden nachhaltig, resilient und lebendig bleibt. Er ist nicht nur für uns gedacht, denn wir wissen: Zukunft gelingt nur gemeinsam. Bauern, Gesellschaft, Politik – jeder übernimmt Verantwortung. So sichern wir Zukunft und schaffen Stabilität, von der wir alle profitieren. Erntedank ist ein Moment, um innezuhalten. Nicht nur zurückblicken und danken, sondern auch gemeinsam zuversichtlich nach vorn schauen.
Berndhard Bolkart (BLHV-Präsident)
Erntedank ist der Moment, um innezuhalten und danke zu sagen – für die Erde, die uns ernährt, für die Tiere, die wir hegen, für die Menschen, die hier Tag für Tag hart arbeiten. Erntedank ist aber auch der perfekte Anlass, um über Verantwortung zu sprechen: Verantwortung für das, was wir haben, für das, was wir tun, und für die Gemeinschaft, der wir angehören.
Das Erntejahr selbst war ein Wechselbad der Hoffnungen und Ängste. Die Herbstbestellung war alles andere als einfach. Der sehr feuchte Winter sowie Teile des Frühjahrs haben uns vor große Aufgaben gestellt. Trotzdem konnten wir ernten, und wir blicken mit Zuversicht nach vorne. Gleichzeitig regen diese Momente zum Nachdenken an: Wie können wir die Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln versorgen? Wie können wir unsere Betriebe resilient aufstellen? Und wie können wir auch in Zukunft Verantwortung für die Gesellschaft tragen? Aber auch, was wir von Gesellschaft und Politik fordern müssen, damit sie ihrer Verantwortung der Landwirtschaft gegenüber gerecht werden.
Jeder von uns trägt Verantwortung dafür, dass Zusammenhalt nicht zerbricht. Das zeigt sich mit Blick auf die großen Entwicklungen, wie den immer noch andauernden Angriffskrieg in der Ukraine und den Zusammenhalt Europas. Aber es zeigt sich auch im Kleinen: Darin, wie wir miteinander reden, wie wir zuhören, wie wir aufeinander achten, nicht wegschauen, wenn es anderen schlecht geht. Zusammenhalt ist kein Automatismus – er ist Arbeit, und er beginnt bei jedem Einzelnen. Dafür tragen wir Verantwortung! Anlässlich der Landtagswahl haben wir einen Plan entwickelt, wie Landwirtschaft in Südbaden nachhaltig, resilient und lebendig bleibt. Er ist nicht nur für uns gedacht, denn wir wissen: Zukunft gelingt nur gemeinsam. Bauern, Gesellschaft, Politik – jeder übernimmt Verantwortung. So sichern wir Zukunft und schaffen Stabilität, von der wir alle profitieren. Erntedank ist ein Moment, um innezuhalten. Nicht nur zurückblicken und danken, sondern auch gemeinsam zuversichtlich nach vorn schauen.
Berndhard Bolkart (BLHV-Präsident)