Hierzulande wirtschaften viele landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb. Damit auch sie investieren und ihre Höfe zukunftsfähig aufstellen können, hat das Land das Programm IKLB aufgelegt. Am 19. November informiert ein Online-Seminar über die Fördermöglichkeiten.
Der überwiegende Teil der Landwirte in Baden-Württemberg wirtschaftet im Nebenerwerb. Während die Grenzen zwischen Haupt- oder Nebenerwerb oftmals fließend sind und auf den ersten Blick kein Unterschied erkannt werden kann, eint die Höfe, dass diese meist in kleineren Strukturen wirtschaften.
Einen profitablen Betrieb mit angemessener Entlohnung der eigenen Arbeitskraft zu gewährleisten, ist bei gegebenem Marktumfeld nicht zu erwarten. In Baden-Württemberg hat man schon lange erkannt, dass diese kleinen Bauernhöfe ebenso ihren Beitrag zur Ernährungssicherung und dem Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen, wie dies auch Größere tun. Die Auflagen des regulären Agrarinvestitionsprogramms sind für die „Kleinen“ oft zu hoch angesetzt und nur schwer erreichbar.
Mit dem Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt das Land gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. Mit diesem Programm werden kleine Höfe nach etwas vereinfachten Kriterien gefördert. Bei geringeren Höchstfördersummen, aber auch geringeren Ansprüchen an Vorwegbuchführung und Profitabilität ist das Förderprogramm besonders interessant für Betriebe, die den Ausstieg aus der Anbindehaltung planen. Der Bau eines Rinderlaufstalls nach den Anforderungen einer besonders tiergerechten Haltung kann mit einem Fördersatz von 50 Prozent gefördert werden. Nachdem bereits im vorigen Jahr großes Interesse an der Infoveranstaltung des BLHV zusammen mit Agriconcept bestand, wird auch in diesem Jahr Maximilian Hildenbrand einen tieferen Einblick in das Förderprogramm des Landes geben.
Am 19. November, ab 19:30 Uhr findet dazu ein Onlineseminar des BLHV-Winterbildungsprogramms statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
19. November 2025: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Bau von Ställen für kleinere Betriebe
Kleine landwirtschaftliche Betriebe sichern unsere Kulturlandschaften – das Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. In dieser Abendveranstaltung ermitteln sie selbst, in welchem Umfang ihr Vorhaben förderfähig ist. Besonders interessant ist diese Veranstaltung für Betriebe, die einen Ausstieg aus der Anbindehaltung suchen oder in kleinerem Umfang (z.B. Hühnermobil) in die Tierhaltung einsteigen möchten.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19. November um 19:30 Uhr, online
Link: https://agriconcept.webex.com/agriconcept-de/j.phpMTID=mcb209b750e8110d027030ea68a5f7716
Patrik Heizmann
Hierzulande wirtschaften viele landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb. Damit auch sie investieren und ihre Höfe zukunftsfähig aufstellen können, hat das Land das Programm IKLB aufgelegt. Am 19. November informiert ein Online-Seminar über die Fördermöglichkeiten.
Der überwiegende Teil der Landwirte in Baden-Württemberg wirtschaftet im Nebenerwerb. Während die Grenzen zwischen Haupt- oder Nebenerwerb oftmals fließend sind und auf den ersten Blick kein Unterschied erkannt werden kann, eint die Höfe, dass diese meist in kleineren Strukturen wirtschaften.
Einen profitablen Betrieb mit angemessener Entlohnung der eigenen Arbeitskraft zu gewährleisten, ist bei gegebenem Marktumfeld nicht zu erwarten. In Baden-Württemberg hat man schon lange erkannt, dass diese kleinen Bauernhöfe ebenso ihren Beitrag zur Ernährungssicherung und dem Erhalt unserer Kulturlandschaft beitragen, wie dies auch Größere tun. Die Auflagen des regulären Agrarinvestitionsprogramms sind für die „Kleinen“ oft zu hoch angesetzt und nur schwer erreichbar.
Mit dem Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt das Land gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. Mit diesem Programm werden kleine Höfe nach etwas vereinfachten Kriterien gefördert. Bei geringeren Höchstfördersummen, aber auch geringeren Ansprüchen an Vorwegbuchführung und Profitabilität ist das Förderprogramm besonders interessant für Betriebe, die den Ausstieg aus der Anbindehaltung planen. Der Bau eines Rinderlaufstalls nach den Anforderungen einer besonders tiergerechten Haltung kann mit einem Fördersatz von 50 Prozent gefördert werden. Nachdem bereits im vorigen Jahr großes Interesse an der Infoveranstaltung des BLHV zusammen mit Agriconcept bestand, wird auch in diesem Jahr Maximilian Hildenbrand einen tieferen Einblick in das Förderprogramm des Landes geben.
Am 19. November, ab 19:30 Uhr findet dazu ein Onlineseminar des BLHV-Winterbildungsprogramms statt. Weitere Informationen finden Sie hier:
19. November 2025: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Bau von Ställen für kleinere Betriebe
Kleine landwirtschaftliche Betriebe sichern unsere Kulturlandschaften – das Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. In dieser Abendveranstaltung ermitteln sie selbst, in welchem Umfang ihr Vorhaben förderfähig ist. Besonders interessant ist diese Veranstaltung für Betriebe, die einen Ausstieg aus der Anbindehaltung suchen oder in kleinerem Umfang (z.B. Hühnermobil) in die Tierhaltung einsteigen möchten.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19. November um 19:30 Uhr, online
Link: https://agriconcept.webex.com/agriconcept-de/j.phpMTID=mcb209b750e8110d027030ea68a5f7716
Patrik Heizmann