Volksantrag: Große Sammelwoche 15.-23.9.
Die 24 Trägerorganisationen des Volksantrages gegen den Flächenverbrauch „Ländle leben lassen“, darunter der BLHV, fordern die Einrichtung eines flächendeckenden Netzes von „Agenturen für Innenentwicklung“. Ziel ist es, den Außenbereich zu schonen.
Kommentar: Der Amtsschimmel frisst keinen Aufwuchs unter Streuobst
Zum 15. August endete der Pflegeverbotszeitraum auf Brachflächen für das Jahr 2023. Nach Paragraf 17 der GAP-KondVO wird Streuobst ohne Wiesennutzung als Brache eingestuft und darf deshalb vom 1. April bis einschließlich 15. August nicht gemäht oder gemulcht werden.
Architektur macht Gäste
Am vergangenen Dienstag wurden vom Verein Bauwerk Schwarzwald 95 herausragende Beispiele für Schwarzwälder Baukultur in Lahr ausgezeichnet. Auch das Haus der Bauern des BLHV in Freiburg ist dabei.
Wenn Weidetiere ausbrechen
Brechen Tiere aus einer Weide aus und geraten zum Beispiel in den Straßenverkehr, besteht die Gefahr, dass Dritte geschädigt werden. In solchen Fällen wird der Tierhalter zur Verantwortung gezogen und muss Schadenersatz leisten, wenn ihn ein Verschulden an dem Ausbruch der Tiere trifft.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken
Der BLHV unternimmt derzeit einiges, um Fachkräfte für die Landwirtschaftliche Buchstelle zu finden. Um den Verband als Arbeitgeber attraktiver zu machen, wurden in den vergangenen Monaten verschiedene Maßnahmen ergriffen.
Zuerst mal Sonnenstrom vom Dach
In ihrem Volksantragsprojekt „Ländle Leben Lassen“ fordern die 24 Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen unter anderem, dass beim Ausbau der regenerativen Energien Solaranlagen auf Dächern sowie auf bereits versiegelten Flächen Vorrang haben müssen.
Die Hofübergabe nicht zu spät angehen
In St. Ulrich tagte am 26. Juli das Hofübergabe-Plenum. Es wurde unter anderem darüber informiert, was es mit der Vertrauensstelle außerfamiliäre Hofübergabe auf sich hat. Zudem wurde das Veranstaltungsprogramm für den kommenden Winter vorgestellt.
Kooperation schafft Lösungen
Das zweite Hofgespräch unter dem Motto „Bio-Milchviehkälber für die regionale Mast“ fand am 18. Juli in Stühlingen statt. Rund 30 Landwirtinnen und Landwirte kamen auf dem Bio-Milchviehbetrieb der Familie Kramer zur Weiterbildung und zum Informationsaustausch zusammen.
Podiumsdiskussion zum Wolf beim SWR
Das Thema Wolf in allen Facetten beleuchtete am Mittwoch voriger Woche eine Podiumsdiskussion im SWR-Studio Freiburg. Im Publikum waren Weidetierhalter stark vertreten und brachten ihre Sorgen, Ängste und ihre Wut klar und überzeugend zum Ausdruck.
Natur wiederherstellen – aber nicht so
Rund 300 Bäuerinnen und Bauern aus 20 Ländern, darunter eine Abordnung des BLHV, sind am Dienstag vor das Europaparlament in Straßburg gezogen. Es ging darum, erneut und vehement gegen die Pläne der EU-Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) zu protestieren.