BLHV will Respekt für Eigentum
Angesichts der großen Herausforderungen erarbeitet das Land eine Waldstrategie. Nach Diskussion im Waldausschuss hat der BLHV zu den Themen für den bäuerlichen Privatwald Stellung genommen.
Der ganze Schwarzwald wird Fördergebiet Wolfsprävention
Das Stuttgarter Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt.
Der Volksantrag öffnet neue Wege
„Mit unserem Volksantrag ,Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg‘ haben wir einen der schwierigsten Konflikte der Verbandsgeschichte geschlichtet“, erklärt das Präsidium des BLHV vor der abschließenden Landtagsdebatte zum Volksantrag.
Die Geschichte wird weitergeschrieben
Das, was der Landtag am Mittwochnachmittag als Ergebnis des Volksantrags zu Papier gebracht hat, ist nicht mehr als die Spitze des Eisbergs, den der Volksantrag ins Wasser gelassen hat.
BLHV: Volksantrag führt zusammen und öffnet neue Wege
„Mit unserem Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ haben wir einen der schwierigsten Konflikte der Verbandsgeschichte geschlichtet“, erklärt das BLHV-Präsidium vor der abschließenden Landtagsdebatte zum Volksantrag.
Geld aus Stuttgart
Schutz vor dem Wolf – Hilfe für Nutztierhalter im Schwarzwald
Villingen-Schwenningen: Gegenwind für Solarparks auf Freiflächen
Um das Potenzial an Freiflächen für Photovoltaikanlagen in Villingen-Schwenningen auszuloten, wurde auf Beschluss des Technischen Ausschusses vom 21. Januar eine entsprechende Analyse beauftragt.
Verwaltungsvorschrift Naturnahe Waldwirtschaft veröffentlicht
Das Land stellt für Förderung von Waldbesitzern zur Schadensbewältigung jährlich nahezu 30 Millionen Euro bereit / Antragstellung auch rückwirkend ab 17. Juli möglich
Grüne vergessen Mutterkühe
Der Bundesrat hat seine Forderung erneuert, eine gekoppelte Prämie für Mutterschafe und Ziegen von 30 Euro je Tier und Jahr noch in der bevorstehenden GAP-Übergangsphase einzuführen. Diese Forderung geht erkennbar von den Grünen aus. Die Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung haben im Bundesrat die Mehrheit. Fachliche Bedenken des CDU-geführten Stuttgarter Landwirtschaftsministeriums gegenüber Kopfprämien wurden von der grünen Politik weggewischt. Die gut gemeinte Initiative hat mindestens ein dickes Manko: Die Grünen setzen sich für Schafe und Ziegen ein, vergessen aber die Mutterkühe, die für die Pflege des Grünlands nicht minder wichtig sind.
Geld für kleines AFP nötig
Das Land soll die Investitionsförderung mit ausreichend Geld ausstatten: Dies fordert der BLHV in einem Schreiben an das Stuttgarter Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.