DBV-Spitze zu Gast im Haus der Bauern
Bei ihrem Antrittsbesuch informierte sich DBV-Generalsekretärin Stefanie Sabet über die Themen und Anliegen des BLHV. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Themen FFH-Mähwiesen, GAP nach 2027 und Wolf.
Erwartungen, Unsicherheiten und Lösungen
Die Hofübergabe kommt oft leiser, als man denkt – und früher, als viele erwarten. Beim geselligen Themenabend des BLHV zeigte sich: Auch ohne konkrete Pläne lohnt es sich, ins Gespräch zu kommen.
12. November 2025: Innovationsworkshop: Reinschnuppern, Ausprobieren, Inspiration mitnehmen
Ob Weinbau oder Landwirtschaft – Märkte verändern, Bedürfnisse wandeln sich und neue Technologien eröffnen Chancen.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie aus Ideen Konzepte entstehen.
Zwischen Dank und Verantwortung
Beim Erntedankfest des BLHV auf dem Altschorenhof in Mühlingen kamen zahlreiche Gäste zusammen. In Gottesdienst und Ansprachen wurde deutlich: Landwirtschaft ist mehr als Versorgung – sie steht auch für Fürsorge, Gemeinschaft und gesellschaftliches Engagement.
Blitzaktion in Straßburg
Am Montag, 21. Oktober, plant der europäische Bauernverband COPA-COGECA eine europaweite Blitzaktion vor dem EU-Parlament in Straßburg. Hintergrund sind die laufenden Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Säen statt tippen und drucken
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ressortminister und Vertreter der Landwirtschaft diskutierten über den Stand des Strategiedialogs. BLHV-Präsident Bernhard Bolkart forderte Verbesserungen für die Betriebe.
Dialog über Europas Agrarpolitik beginnt
Mit einer prominent besetzten Veranstaltung in Bad Cannstatt hat Baden-Württemberg den Dialog über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik eröffnet. Vertreter aus EU, Bund, Ländern und Praxis diskutierten und machten deutlich: Der Weg zu einer tragfähigen GAP ist noch weit.
Staffelübergabe in der BZG Achern
Nach langjähriger Tätigkeit verabschiedet der BLHV Stefan Schrempp, Bezirksgeschäftsführer Achern, am 17. Oktober in eine neue berufliche Aufgabe. Seit 2001 war er im Verband tätig, zunächst in der Buchstelle, 2011 übernahm er die Bezirksgeschäftsführung.
7.–9. November 2025 oder 13.–15. Februar 2026: Wenn unser Weg auseinander geht- Ein Wochenende für Menschen, die in Trennung oder Scheidung leben
Die Trennung von einem geliebten Menschen, mit dem wir Schönes und Schweres in unserem Leben geteilt haben, berührt uns in unserer tiefsten Existenz. Ganz gleich ob wir gegangen sind oder verlassen wurden.
7.- 9. November 2025: Haltet die Welt an – Ein Wochenende für trauernde Menschen
Für Trauernde bleibt mit dem Tod des geliebten Menschen die Welt stehen, um sie herum aber geht das Leben weiter. Diese Ungleichzeitigkeit führt dazu, dass man sich oft nicht verstanden und sehr allein gelassen fühlt. Das Umfeld ohne Trauererfahrung versteht meistens nicht, wie es den Betroffenen geht und kann nicht wirklich helfen.










