Korrekturen beim Gemeinsamen Antrag
Die aktuellen Prüfergebnisse zum Gemeinsamen Antrag sollte man regelmäßig sichten und notwendige Korrekturen rechtzeitig vor dem 30. September ausführen.
BLHV mit stabiler Finanzlage
Der BLHV ist wirtschaftlich stabil aufgestellt. Das geht aus dem Jahresabschluss 2024 hervor, der am 5. August im Verbandsausschuss vorgestellt und beschlossen wurde. Die Bansbach GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat im Rahmen einer prüferischen Durchsicht die Richtigkeit des Abschlusses bestätigt.
„Die Gutachteritis hat zugenommen“
Zwei Betriebe in Bernau haben BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und Regierungspräsident Carsten Gabbert vergangene Woche gemeinsam besichtigt. Diskutiert wurde über Stallbau, Rindfleischvermarktung und den Wolf.
Austausch zum Thema FFH-Flächen mit dem Umweltministerium
Vertreter von Naturschutz und Landwirtschaft suchen nach praxisgerechten Lösungen zur Umsetzung der FFH-Richtlinie. Der BLHV forderte mehr Flexibilität für die Bewirtschafter ein. Das Umweltministerium will dem Berufsstand hier entgegenkommen.
Agrarpolitik im Umbruch
Degression, Kappung und Ende der Säulenpolitik – welche konkreten Auswirkungen hätten die vorgestellten Pläne der EU-Kommission auf die Landwirtschaft? BLHV-Referent Patrik Heizmann hat die Vorschläge untersucht.
11. September: Landwirtschaft trifft Start-up
Die Andreas-Hermes-Akademie lädt zu einer spannenden Startup-Tour für Landwirtinnen und Landwirte ein! Zunächst werden verschiedene Foodtech- und Agtech-Start-ups in Berlin besucht.
Neue Bescheide ab dieser Woche
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet ab sofort die Beitragsbescheide für 2025. Trotz höherer Ausgaben sinkt das Umlagesoll um 5,3 Prozent. Die Beitragshöhe ändert sich je nach Risikogruppe und Betriebsstruktur.
Kommentar: Ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft
Die Vorschläge der EU-Kommission für den Haushalt nach 2027 sind ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft und eine Enttäuschung für alle, die auf Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Ernährungssouveränität gesetzt haben.
Neue Podcast Folgen zum Thema Hofübergabe
Wie soll es mit meinem Hof weitergehen, wenn ich älter werde? Die wichtigste Frage, wenn es um die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe geht. Eine Hofübergabe ist herausfordernd. In der neuen Staffel des Podcasts FarmFeelings erzählen Betroffene ihre Geschichte und es gibt Expertentipps.
Wehrhaftigkeit von Weiderindern fördern
Weidezäune mit mehreren Litzen gelten bislang als das Nonplusultra im Herdenschutz. Nicht immer lässt das Gelände sie zu. Die Weidegemeinschaft Erlenbach testet mit wissenschaftlicher Begleitung die Vorweide als wirkungsvolle Managementmaßnahme gegen Wolfsangriffe.