Kommentar zur Wölfin von Lukas Schaudel
Die jetzt durch Risse im Münstertal nachgewiesene Wolfsfähe, weiblicher Wolf, erhöht die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines ersten Rudels in Baden-Württemberg enorm. Dies wird die Landwirtschaft und die Politik nochmal vor ganz andere Herausforderungen stellen.
4 Fragen rund um die Junglandwirteprämie
Vier Fragen, rund um die Junglandwirte-Einkommensstützung, beantwortet von Hubert God.
wirlandwirten: Leguminosen im Fokus
Im Februar dreht sich bei wirlandwirten alles um Luzerne, Rotklee und Co. Denn sie haben großes Potenzial, wenn es um die Proteinversorgung von Wiederkäuern geht. Erfahren Sie, was im Themenmonat alles geplant ist.
17. Februar: AfH Mitgliederversammlung
Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) hält am 17. Februar ihre Mitgliederversammlung und Beiratssitzung in Zell am Harmersbach ab. Fachlich geht es um Nebenerwerbsimkerei und Förderung von extensiver Grünlandbewirtschaftung.
Erfolgreicher Agrartag
Nicht nur in Berlin zur Grünen Woche gab es erleichterte Berufsstandsvertreterinnen und -vertreter. Am Samstag freuten sich die Organisatoren von BLHV und dem Maschinenring Schwarzwald-Baar in Donaueschingen über den ersten Agrartag nach der Corona-Zwangspause.
Landsenioren Freizeit in St. Ulrich
Die beliebte Bildungsfreizeit der Landsenioren fand diesen Januar erstmals seit Corona wieder statt.
Neue Infos zur Grundsteuer
Abgabe der Feststellungserklärungen zur Grundsteuer A (Landwirtschaft) läuft an – Abgabefristen für Grundsteuer A und B werden automatisch verlängert
Erste Wölfin in Baden-Württemberg
Dass nun auch eine Wolffähe im Schwarzwald gesichtet wurde und zugleich mehrere Nutztierrisse auf ihr Konto gehen, ist eine sehr besorgniserregende Entwicklung für die Weidetierhalter im Schwarzwald. Der BLHV äußert sich in einer Pressemeldung.
FAKT II und Handarbeitsweinbau Förderantrag verlängert bis 15. Februar
Damit die Landwirtinnen und Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut vorbereiten können und der Einstieg auch für bisher noch unschlüssige Betriebsinhaber möglich ist, hat das MLR den Antragszeitraum bis 15. Februar verlängert.
Kommentar: FFH-Wiesen- Sofa statt Stall
In Baden-Württemberg verschmäht mehr als die Hälfte der FFH-Wiesen-Bewirtschafter die dafür angebotenen FAKT-Prämien. Sie verzichten jedes Jahr auf rund 10 Millionen Euro. „FFH“, was eigentlich für Pflanzen (Flora), Tiere (Fauna) und Lebensraum (Habitat) steht, hat in Deutschland die Bedeutung von „fachfremder Herrschaft“ erfahren. Deutschland hat das Erhaltungs- einschließlich des unsäglichen Wiederherstellungsgebotes einfach per Gesetz auf Landwirte abgewälzt.