| Termin | Uhrzeit | Themenschwerpunkt | Betriebsname | Landkreis | 
| 08.02.2024 | Nach Vereinbarung | Bio-Sonderkultur- & Gemüsebau – Anbauplanung in Symbiosen denken | Demeterhof Wilhelm | Ortenaukreis | 
| 08.02.2024 | 9:00-12:00 Uhr | Fruchtfolge & Nährstoffkreisläufe im Bio-Ackerbau durch Kooperation & Kompost optimal gestalten | Biobetrieb Heiß | Kreis Heilbronn | 
| 09.02.2024 | 13:30-16:30 Uhr | Biologisch & regenerativ: Anbaukonzepte in der Praxis verbinden | Biolandhof Mayer | Alb-Donau-Kreis | 
| 13.02.2024 | 13:00 Uhr | Erosionsschutz durch Zwischenfrüchte | Biobauernhof Leis | Kreis Karlsruhe | 
| 13.02.2024 | 18:00 Uhr | Integrative Vielfalt – Produktion und Vermarktung von Bio-Fleisch | Bio Bihlmaier | Kreis Heidenheim | 
| 19.02.2024 | 12:00 Uhr | Fruchtfolge & Nährstoffkreisläufe im Bio-Ackerbau durch Kooperation & Kompost optimal gestalten | Biobetrieb Heiß | Kreis Heilbronn | 
| 19.02.2024 | 9:00 Uhr | Kreislaufwirtschaft in Ackerbau und Rindermast in Einklang bringen | Biohof Roser | Alb-Donau-Kreis | 
| 20.02.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Öko-Sauenhaltung im Altbau – Ideen für die praxistaugliche Umsetzung | Demeter Hof Lober | Kreis Schwäbisch Hall | 
| 20.02.2024 | 15:00 Uhr | Veränderungspotenziale im Öko-Betrieb erkennen und nutzen – Von der Produktion über die Vermarktung der hofeigenen Produkte | Banaterhof | Ortenaukreis | 
| 21.02.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Öko-Sauenhaltung im Altbau – Ideen für die praxistaugliche Umsetzung | Demeter Hof Lober | Kreis Schwäbisch Hall | 
| 21.02.2024 | 19:30-21:00 Uhr | Kuh – bzw. ammengebundene Kälberaufzucht – Fluch oder Segen? | Lorenzhof | Kreis Sigmaringen | 
| 21.02.2024 | Nach Vereinbarung | Bodenfruchtbarkeit im Biolandbau – auf den Spuren des Regenwurmes | Kappelbauer Hof Gbr | Ostalbkreis | 
| 22.02.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Öko-Sauenhaltung im Altbau – Ideen für die praxistaugliche Umsetzung | Demeter Hof Lober | Kreis Schwäbisch Hall | 
| 22.02.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Kuhgebunde Kälberaufzucht in eigenen Strukturen erfolgreich umsetzten | Marzellerhof | Kreis Rottweil | 
| 22.02.2024 | 18:00 Uhr | Integrative Vielfalt – Produktion und Vermarktung von Bio-Fleisch | Bio Bihlmaier | Kreis Heidenheim | 
| 26.02.2024 | Nach Vereinbarung | Ökolandbau in Vielfalt praktiziert: Mutterkuhhaltung, Legehennen, Schweinemast & Ackerbau im Kreislauf gestalten | Domäne Homburger Hof | Zollernalbkreis | 
| 27.02.2024 | Nach Vereinbarung | Milchziegenhaltung – Vom Stallbau bis zum Käse | Ziegenhof Holzer | Kreis Esslingen | 
| 27.02.2024 | 15:00-18:00 Uhr | Vom Acker zum Kunden – Kreisläufe in der Region etablieren und nutzen | Georgshof | Kreis Konstanz | 
| 27.02.2024 | 19:00 Uhr | Integrative Vielfalt – Produktion und Vermarktung von Bio-Fleisch | Bio Bihlmaier | Kreis Heidenheim | 
| 01.03.2024 | 14:00 Uhr | Thema 1: Kälberaufzucht kuhgebunden organisieren & Ackerbau im Ökolandbau / Thema 2: Umstellung auf Ökolandbau – Praxisbericht | Biobauernhof Familie Herz | Hohenlohekreis | 
| 04.03.2024 | Nach Vereinbarung | Bodenfruchtbarkeit im Biolandbau – auf den Spuren des Regenwurmes | Kappelbauer Hof Gbr | Ostalbkreis | 
| 05.03.2024 | Nach Vereinbarung | Milchziegenhaltung – Vom Stallbau bis zum Käse | Ziegenhof Holzer | Kreis Esslingen | 
| 05.03.2024 | 15:00-18:00 Uhr | Vom Acker zum Kunden – Kreisläufe in der Region etablieren und nutzen | Georgshof | Kreis Konstanz | 
| 06.03.2024 | 10:00 oder 14:00 Uhr | Kompoststall und muttergebunde Kälberaufzucht in Kombination mit Mob-Grazing | Biohof Bohner | Kreis Ravensburg | 
| 06.03.2024 | 19:30-21:00 Uhr | Kuh – bzw. ammengebundene Kälberaufzucht – Fluch oder Segen? | Lorenzhof | Kreis Sigmaringen | 
| 07.03.2024 | 14:00-17:00 Uhr | Kuhgebunde Kälberaufzucht in eigenen Strukturen erfolgreich umsetzten | Marzellerhof | Kreis Rottweil | 
| 07.03.2024 | 16:00-19:00Uhr | Biodiversität im Öko-Gemüsebau praktisch umsetzten | Obsthof Kiechle | Breisgau-Hochschwarzwald | 
| 08.03.2024 | Nach Vereinbarung | Gemüsebau mit regionaler Vermarktungskompetenz | Deckers Biohof | Kreis Rastatt | 
| 11.03.2024 | 17:45 Uhr | Thema 1: Rind, Schwein, Huhn und Gans – Chancen einer vielfältigen Tierhaltung und Direktvermarktung // Thema 2: Bio Legehennen im Mobilstall: Passt das zu mir? | Heinehof | Breisgau-Hochschwarzwald | 
| 12.03.2024 | 13:00 Uhr | Erosionsschutz durch Zwischenfrüchte | Biobauernhof Leis | Kreis Karlsruhe | 
| 12.03.2024 | 15:00-18:00 Uhr | Vom Acker zum Kunden – Kreisläufe in der Region etablieren und nutzen | Georgshof | Kreis Konstanz | 
| 13.03.2024 | Nach Vereinbarung | Öko-Milchviehstall: Um & Neubaulösung mit AMS & Weidemanagement | Biolandhof Seiffert GbR | Alb-Donau-Kreis | 
| 14.03.2024 | 16:00-19:00 Uhr | Biodiversität im Öko-Gemüsebau praktisch umsetzten | Obsthof Kiechle | Breisgau-Hochschwarzwald | 
| 17.03.2024 | 12:00-16:00 Uhr | Rindermast im Ökolandbau – Optionen des Herdenmanagements & innovative Entmistungs-Technik | Demeter-Hof Steigmiller | Kreis Biberach | 
| 19.03.2024 | 15:00 Uhr | Veränderungspotenziale im Öko-Betrieb erkennen und nutzen – Von der Produktion über die Vermarktung der hofeigenen Produkte | Banaterhof | Ortenaukreis | 
| 19.03.2024 | Nach Vereinbarung | Ökolandbau in Vielfalt praktiziert: Mutterkuhhaltung, Legehennen, Schweinemast & Ackerbau im Kreislauf gestalten | Domäne Homburger Hof | Zollernalbkreis | 
| 21.03.2024 | 14:00-17:00Uhr | Kuhgebunde Kälberaufzucht in eigenen Strukturen erfolgreich umsetzten | Marzellerhof | Kreis Rottweil | 
| 21.03.2024 | 14:30 Uhr | Bio-Heumilch & Ansätze der nachhaltigen Betriebsentwicklung | Biolandhof Gall | Kreis Schwäbisch Hall | 
| 22.03.2024 | 14:30 Uhr | Bio-Heumilch & Ansätze der nachhaltigen Betriebsentwicklung | Biolandhof Gall | Kreis Schwäbisch Hall | 
| 22.03.2024 | 14:00 Uhr | Thema 1: Kälberaufzucht kuhgebunden organisieren & Ackerbau im Ökolandbau / Thema 2: Umstellung auf Ökolandbau – Praxisbericht | Biobauernhof Familie Herz | Hohenlohekreis | 
| 26.03.2024 | 16:00-19:00 Uhr | Biodiversität im Öko-Gemüsebau praktisch umsetzten | Obsthof Kiechle | Breisgau-Hochschwarzwald | 
| 27.03.2024 | 10:00 oder 14:00 Uhr | Kompoststall und muttergebunde Kälberaufzucht in Kombination mit Mob-Grazing | Biohof Bohner | Kreis Ravensburg | 
| 03.04.2024 | Nach Vereinbarung | Ökolandbau in Vielfalt praktiziert: Mutterkuhhaltung, Legehennen, Schweinemast & Ackerbau im Kreislauf gestalten | Domäne Homburger Hof | Zollernalbkreis | 
| 04.04.2024 | 10:00 oder 14:00 Uhr | Kompoststall und muttergebunde Kälberaufzucht in Kombination mit Mob-Grazing | Biohof Bohner | Kreis Ravensburg | 
| 05.04.2024 | 14:00 Uhr | Thema 1: Kälberaufzucht kuhgebunden organisieren & Ackerbau im Ökolandbau / Thema 2: Umstellung auf Ökolandbau – Praxisbericht | Biobauernhof Familie Herz | Hohenlohekreis | 
| 16.04.2024 | 14:00 Uhr | Der Weg des Saatgutes – vom Feld zu Feld | Maierhof | Kreis Tübingen | 
| 17.04.2024 | 14:00 Uhr | Der Weg des Saatgutes – vom Feld zu Feld | Maierhof | Kreis Tübingen | 
| 4.06.2024 | 14:00 Uhr | Der Weg des Saatgutes – vom Feld zu Feld | Maierhof | Kreis Tübingen | 
Unser Angebot
Das ÖkoNetzBW bietet interessierten konventionellen, neuen oder langjährigen Öko-Betrieben Möglichkeiten:
Info und Anmeldung hier: ÖkoNetzBW – Bio-aus-BW
& Weidemanagement
Die angebotenen Termine passen nicht für Sie?
Kontaktieren Sie gerne die Projektkoordination unter OekoNetz-BW@ltz.bwl.de oder per Telefon unter 07641/ 957890-25.