Das neue Winterbildungsprogramm des BLHV ist da! Es findet von Oktober 2025 bis April 2026 vor Ort und online statt. Der BLHV bietet gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern Fachvorträge, Betriebsbesichtigungen und Online-Veranstaltungen an. Die Themen reichen von Digitalisierung, Hofübergabe, sozialen sowie rechtlichen Fragen bis zu Tierwohl und mentaler Gesundheit.
Die Veranstaltungen finden über das ganze Verbandsgebiet verteilt statt und bieten  neben wichtigen Informationen reichlich Zeit zum Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen. Diesen Winter liegt der Fokus auf rechtlichen Fragen rund um die Themen Hofübergabe sowie Vorsorge. Innovative Themen wie Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft oder nachhaltige Produktvermarktung ergänzen den Themenplan. Die praxisnahen Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.
5. November 2025: Gesündere Tiere und bessere Leistung – Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen
Tiergesundheit und Leistung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Milchviehhaltung. Mit Hilfe der App Pro-Q-BW kannst du die Situation in deiner Milchviehherde untersuchen und dokumentieren. Durch wichtige Faktoren aus den Bereichen Haltung, Management und Fütterung kannst du für deinen Betrieb einen individuellen Maßnahmenplan erstellen, um deine Tiergesundheit und Leistung zu verbessern.
Um euch dahingehend zu unterstützen, bieten das Team TIER des Regierungspräsidiums Freiburg in Kooperation mit dem BLHV und dem LAZBW diese Veranstaltung an.
Programm:
10-12 Uhr Theorieteil
Gemeinsames Mittagessen
13:30-16 Uhr Praxisteil
Ort: Gaststätte ist in Fischerbach, Betrieb ist in Hausach.
Anmeldung möglich bis zum 29.10.2025. Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Für Anmeldung, Rückfragen und genauere Informationen wendet euch gerne an:
TeamTIER@rpf.bwl.de oder Tel: 0174 1673763. 
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für QM+/QM++ anerkannt.
Das Mittagessen ist zum Selbstkostenpreis.
7.- 9. November 2025: Haltet die Welt an – Ein Wochenende für trauernde Menschen
Für Trauernde bleibt mit dem Tod des geliebten Menschen die Welt stehen, um sie herum aber geht das Leben weiter. Diese Ungleichzeitigkeit führt dazu, dass man sich oft nicht verstanden und sehr allein gelassen fühlt. Das Umfeld ohne Trauererfahrung versteht meistens nicht, wie es den Betroffenen geht und kann nicht wirklich helfen.
Das Wochenende bietet mit unterschiedlichen Methoden und Zugängen die Möglichkeit, die eigene Trauer zu verstehen, ihr Ausdruck zu geben und mit anderen Betroffenen in Austausch zu kommen. Eingeladen sind Trauernde, egal wie viele Jahre der Verlust des geliebten Menschen zurückliegt.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung unter Haltet die Welt an | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
7.- 9. November 2025 oder 13. – 15. Februar 2026: 
Wenn unser Weg auseinander geht- Ein Wochenende für Menschen, die in Trennung oder Scheidung leben
Die Trennung von einem geliebten Menschen, mit dem wir Schönes und Schweres in unserem Leben geteilt haben, berührt uns in unserer tiefsten Existenz. Ganz gleich ob wir gegangen sind oder verlassen wurden.
Was vorbei ist, will irgendwann losgelassen werden, um innerlich wieder frei zu werden für Neues. Bereicherndes aus der gemeinsamen Zeit will bewahrt und mitgenommen werden. Eine neue Perspektive für unseren eigenen Weg will entworfen werden.
Wir gehen in diesem Seminar auf die verschiedenen Phasen einer Trennung ein und wenden uns all den unterschiedlichen Gefühlen zu (Trauer, Ohnmacht, Wut, Verzweiflung usw.), die bei einer Trennung ausgelöst werden. Wir finden Wege, wie jede:r diese anspruchsvolle Zeit bewältigen kann. Das Seminar bietet persönliche Hilfestellung und Unterstützung durch die Gruppe. Mit diesem Angebot sprechen wir Einzelpersonen, keine Paare an.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung unter Wenn unser Weg auseinander geht | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
11. November 2025: Strom speichern – Wie Batteriesysteme die Landwirtschaft verändern – online
Im Rahmen seines Winterprogramms informiert der BLHV über den richtigen Einsatz von Batteriesystemen in der Landwirtschaft. Immer mehr Betriebe erzeugen ihren eigenen Strom. Doch wer ihn auch speichern kann, profitiert doppelt. Die Batteriespeicher sorgen dafür, dass erzeugte Energie genau dann genutzt wird, wenn sie im Betrieb gebraucht wird. Gerade aufgrund des aktuellen Strommarktes gewinnen Speicherlösungen an Bedeutung. Die Preise schwanken untertags stark und die Einspeisevergütungen sinken. Richtig integriert kann ein Speicher Erlöse erzielen, indem er Strom günstig am Markt einkauft und zu höheren Preisen wieder verkauft. Entscheidend sind dabei die richtige Dimensionierung, das passende Anschlusskonzept und die Berücksichtigung baulicher Aspekte wie Platzbedarf, Genehmigungen und Brandschutz. Gleichzeitig sind die Kosten für Batteriesysteme in den letzten Monaten deutlich gefallen. Das macht den Einstieg attraktiver denn je.
Wer Strom speichert, gewinnt: an Flexibilität, Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um von der Speichertechnologie zu profitieren.
Wie man davon  profitieren kann, zeigen die Experten von diveo, einer Ausgründung des Fraunhofer ISE aus Freiburg,  die sich auf die Planung und den Bau von Batteriespeichern, insbesondere in Kombination mit Agri-PV, spezialisiert hat. 
19:30 Uhr, Link: https://meet.zoho.eu/giwx-xpg-pev 
12. November 2025: Innovationsworkshop: Reinschnuppern, Ausprobieren, Inspiration mitnehmen
Ob Weinbau oder Landwirtschaft – Märkte verändern, Bedürfnisse wandeln sich und neue Technologien eröffnen Chancen.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie aus Ideen Konzepte entstehen. Ein kreatives Brainstorming bringt frischen Schwung, praxisnahe Beispiele aus anderen Branchen öffnen den Blick über den Tellerrand, mögliche Fördermöglichkeiten werden vorgestellt.
 Die Veranstaltung versteht sich als Einstieg ins Thema Innovation – ein Reinschnuppern, das inspiriert und Lust macht, den eigenen Betrieb mit neuen Perspektiven weiterzudenken.
Referent: Jonathan Niessen
19:30 Uhr, Haus der Bauern in der Merzhauser Straße 111, Freiburg
Anmeldung: Innovationsworkshop
19. November 2025: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Bau von Ställen für kleinere Betriebe
Kleine landwirtschaftliche Betriebe sichern unsere Kulturlandschaften – das Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. In dieser Abendveranstaltung ermitteln sie selbst, in welchem Umfang ihr Vorhaben förderfähig ist. Besonders interessant ist diese Veranstaltung für Betriebe, die einen Ausstieg aus der Anbindehaltung suchen oder in kleinerem Umfang (z.B. Hühnermobil) in die Tierhaltung einsteigen möchten. 
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben
21. November 2025: Digitale Assistenten in der Landwirtschaft – KI-Tools praktisch nutzen – online
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche – auch in der Landwirtschaft. Doch was können ChatGPT und Co. konkret für Landwirtinnen und Landwirte leisten? Welche Anwendungen sind sinnvoll, wo liegen die Grenzen, und wie kann man diese Technologie praktisch und zeitsparend im Arbeitsalltag nutzen?
In unserer Online-Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einstieg in den Umgang mit ChatGPT und vergleichbaren KI-Tools – zugeschnitten auf landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen. Ob für das Schreiben von E-Mails, die Erstellung von Aushängen, das Formulieren von Stellungnahmen oder das Recherchieren zu Fachthemen: Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sie die Tools als digitale Assistenten effektiv einsetzen können.
Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist generative KI und wie funktionieren die Programme?
 
- Mögliche Anwendungsfelder in der Landwirtschaft
 
- Tipps zur Formulierung guter Eingaben („Prompts“)
 
- Live-Demonstration mit Beispielen aus der Praxis
 
Übungsteil: selber ausprobieren und Fragen stellen
Referentin: Tasmin Taskale
19:30 Uhr, Link folgt
27. November 2025: Wie schmeckt die Zukunft? Weinbau im Wandel
Nachtcafé – Wie schmeckt die Zukunft? 
Ein Genießerabend für alle, die einfach gerne Wein trinken – auch ohne Fachwissen
Sie müssen kein Weinkenner sein, um bei diesem Abend auf den Geschmack zu kommen!
Am 27. November 2025 laden wir Sie ins Haus der Bauern zum Nachtcafé ein – ein Abend für alle, die neugierig sind, wie Wein in Zukunft schmecken wird.
Sommelière Corinna Sauerburger führt locker durch den Abend. Freuen Sie sich auf kurze Impulse von Expert:innen aus der Weinwelt und erfahren Sie, wie sich der Weinbau verändert – vom nachhaltigen Anbau bis zu spannenden Trends wie weniger Alkohol oder neuen Geschmacksideen.
Dazu gibt’s feine badische Köstlichkeiten und natürlich genug Zeit, um sich bei einem Glas Wein mit anderen Gästen auszutauschen. Ganz ohne Fachchinesisch – dafür mit echtem Genuss und spannenden Einblicken in die Welt des Weins.
📅 Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
📍 Wo? Haus der Bauern
💶 Teilnahmegebühr: 10 Euro
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV), 
St. Ulrich und dem Badischen Weinbauverband.
Anmeldung: Wie schmeckt die Zukunft?
1. – 2. Dezember 2025: Hofübergabe und Hofübernahme
Seminar zur Hofübergabe
Themen des Seminars sind: rechtliche, steuerliche und soziale Fragen der Hofübergabe, die Abfindung der weichenden Erben, Bedarf der Altenteiler. Für alle offen.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung: Hofübergabe und Hofübernahme | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
3. Dezember 2025: Selbstbestimmt vorsorgen – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
In unserem Alltag denken wir selten daran, was passiert, wenn wir durch Krankheit, Unfall oder Alter oder Tod nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig und bewusst Vorsorge zu treffen – für den Betrieb, sich selbst und für die Angehörigen.
In unserer Infoveranstaltung speziell für Landwirtinnen und Landwirte geht es um wichtige Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Frau Dr. Sonja Fischer, Leiterin der Rechtsabteilung des BLHV, informiert, was es beim Verfassen eines Testaments zu beachten gilt, wie eine Vorsorgevollmacht funktioniert und was mit einer Patientenverfügung geregelt werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und offene Fragen zu klären.
Referentin: Dr. Sonja Fischer
Anmeldung: Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
10. Dezember 2025: Förderung von Bewässerungen – online
Acker-, Obst- und Weinbau sind auf die gleiche Ressource angewiesen: Wasser! Eine Bewässerungsinfrastruktur ist sowohl einzelbetrieblich als auch gemeinschaftlich möglich. Insbesondere die Gründung und Förderung von Bewässerungsverbänden bringt einen erhöhten Abstimmungsbedarf mit sich. Gleichzeitig wird die Errichtung von Bewässerungsinfrastrukturen aktuell stark gefördert. Ein genauerer Blick lohnt sich.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Link folgt
2. – 3. Januar 2026: Bäume richtig und zweckmäßig schneiden – Baumschneidekurs für Hobbygärtnerinnen und -gärtner
Auf was muss ich achten, wenn ich meine Bäume im Garten schneiden will? 
Erziehungsformen, Zeitpunkt, Techniken, Baumpflegemaßnahmen übers Jahr.
Referent: Bernhard Nägele
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung: Bäume richtig und zweckmäßig schneiden | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
8. Januar 2026: Innovationsmanagement in herausfordernden Zeiten – online
Einkommensalternativen in schwierigen Zeiten. Wie generiere ich Ideen? Wie geht es dann weiter?
Referentin: Dr. Dorothee Schulze Schwering
19:30 Uhr, Link folgt 
12. – 14. Januar 2026: Kontaktforum Hofübergabe – Lebenswerke übergeben, Lebenswerke neu beginnen
Öko-Junglandwirt/innen-Netzwerk Schweisfurth-Stiftung
Gebühr auf Anfrage
Ganztags, Bildungshaus Neckarelz
www.bildungshaus-neckarelz.de
12. – 15. Januar 2026: Gesund und gut motiviert durch die Hofübergabe – Seminar für Hofübergeberinnen und -übergeber
Die Zeit der Hofübergabe ist für jeden Betrieb eine kritische Phase, in der vieles überlegt und geordnet werden muss. Neben den Veränderungen im Betrieb geht es auch um ein Neuausrichten des eigenen Lebens, der Partnerschaft und der familiären Beziehungen. Dieses Seminar will mithelfen, dass diese Phase gut gelingen kann. Themen werden sein: An was müssen wir denken? Welche Perspektiven sehen wir für uns? Was können wir für die eigene Gesundheit tun? Auf was freuen wir uns?
Gemeinsame Veranstaltung von BLHV und Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung über SVLFG, Tel. 0821-4081 126, christiane.mayer@svlfg.de
13. Januar 2026: Haftungsfragen bei der Weidehaltung
Tiere auf der Weide, Wanderwege mittendurch, Hunde, eine erschrockene Rinderherde und plötzlich ein Schadensfall – wer haftet? 
Wanderwege und Spazierpfade im Schwarzwald führen oft direkt an Weiden vorbei oder über Weiden. Welche Pflichten und Haftungsrisiken entstehen dadurch für Landwirte? Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Sie Ihre Weiden sicher gestalten, wann Sie beschildern müssen, welche Haftungsfragen zu beachten sind und wie Sie sich rechtlich absichern können. 
 Infoveranstaltung des BLHV, gemeinsam mit dem Biosphärengebiet, der Forstlichen Versuchsanstalt und der R+V Versicherung. Praxisnah, verständlich und mit Blick auf die Herausforderungen für Landwirtinnen und Landwirte.
Referenten: Otmar König (BLHV), FVA, Herdenschutz, R+V
19 Uhr, Geschäftsstelle des Biosphärengebiets,  Schönau
15. Januar 2026: Selbstbestimmt vorsorgen – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
In unserem Alltag denken wir selten daran, was passiert, wenn wir durch Krankheit, Unfall, Alter oder Tod nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig und bewusst Vorsorge zu treffen – für den Betrieb, sich selbst und für die Angehörigen.
In unserer Infoveranstaltung speziell für Landwirtinnen und Landwirte geht es um wichtige Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Frau Dr. Sonja Fischer, Leiterin der Rechtsabteilung des BLHV, informiert darüber, was es beim Verfassen eines Testaments zu beachten gilt, wie eine Vorsorgevollmacht funktioniert und was mit einer Patientenverfügung geregelt werden kann.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und offene Fragen zu klären.
Referentin: Dr. Sonja Fischer
14 Uhr, Champhill Ausbildungen GmbH, Lippertsreuter Str. 14 a, 88699 Frickingen 
Anmeldung bis 6.1. an: helga@obsthof-mueller.com
15. Januar 2025: Diversifizierung – Baurecht & Förderung im Überblick – online
Landwirte haben schon immer vielfältige Ideen der Einkommensdiversifizierung: Ferienwohnungen, Wohnmobilstellplätze, Hofgastronomie, aber auch die Verarbeitung von Produkten fallen in diesen Bereich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Doch welche Förderungen sind möglich und was ist überhaupt baurechtlich umsetzbar? In dieser Veranstaltung wollen wir Klarheit schaffen.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Link folgt
19. – 23. Januar 2026: Bildungswoche für Landseniorinnen und Landsenioren 
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Gesundheits- und Bewegungsthemen wie „Richtig atmen“ oder Yoga wechseln sich mit Impulsen zu Landwirtschaft und Kirche der Zukunft ab. Kulturelle Beiträge, ein Filmabend sowie gesellige Runden bereichern die Woche. Ein besonderes Highlight bildet der Besuch des SWR-Studios in Freiburg mit anschließendem Stadtbummel.
In St. Ulrich
Anmeldung unter Mitgestalten im bäuerlichen Betrieb und Familie | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
31. Januar 2026: Agrartag Donaueschingen
Ausstellung, Fachvorträge und die Möglichkeit den Sachkundenachweis abzulegen.
Eine Veranstaltung der BLHV-Geschäftsstelle Donaueschingen mit dem Maschinenring Donaueschingen.
4. Februar 2026: Runder Tisch Weidegemeinschaften – online
Es gibt bei den bestehenden Gemeinschaftsweiden immer mehr Wechsel, z.B. aufgrund des Ökostatus der Tiere. Welche Weidegemeinschaften gibt es eigentlich und welche Bedürfnisse haben sie, um weiter zu bestehen?  Außerdem wird die neue Online-Weidebörse vorgestellt, welche ein Werkzeug ist, um Tiere und Weideflächen im Südschwarzwald besser zusammen zu bringen. Ob für Jungvieh oder zur Entlastung hofnaher Flächen – Gemeinschaftsweiden können eine echte Chance sein.
Gemeinsame Veranstaltung von Naturland, Überbetrieblicher Weideberatung, AfH
19:30 Uhr online
Link folgt
6. März 2026: Landesbauerntag
Die Mitgliederversammlung des BLHV findet dieses Jahr in Bräunlingen statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Angekündigt hat sich Holger Hennies, Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbands. Präsident Bernhard Bolkart wird seine Grundsatzrede halten und es gibt Raum für Diskussion und Austausch.
9 Uhr in Bräunlingen
12. März 2026: Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbands
Mitgliederversammlung und Weinbautag mit Fachvorträgen
9 – 16 Uhr, Oberrheinhalle Offenburg 
14. April 2026: Tagesfahrt ins Haupt- und Landgestüt Marbach und zur Lichtensteinmühle
Im traditionsreichen Landgestüt Marbach steht eine rund einstündige Führung auf dem Programm, anschließend bleibt Zeit für den Gestütsshop. Das Mittagessen erfolgt im Gestütsgasthof (Selbstzahler). Am Nachmittag Besuch der Lichtensteinmühle, die für ihre regionale Produktion bekannt ist. Hier werden sowohl Futtermittel als auch hochwertige Lebensmittel hergestellt – alles aus der Umgebung und mit großer Sorgfalt verarbeitet. Nach einer spannenden Führung gibt es Gelegenheit, den Mühlenshop zu entdecken. Zum Abschluss erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine kleine Kostprobe für zuhause.
Gemeinsame Busfahrt ab Donaueschingen: Um 8 Uhr, Rückkehr gegen 18 Uhr
27. – 29. März 2026: Warum konnten wir dich nicht halten? Tage für Trauernde nach einem Suizid
Jährlich nehmen sich in Deutschland ca. 10 000 Menschen das Leben. Hinterbliebene stehen plötzlich einer Situation gegenüber, die sie zutiefst erschüttert. Im geschützten Rahmen der Gruppe kann sich die Trauer in unterschiedlichen Formen zeigen. Das Seminar greift Themen auf, die das Leben der Hinterbliebenen bestimmen. Der Umgang mit Schuldgefühlen, Veränderungen im (Familien-) Alltag sowie die Auseinandersetzung mit spirituellen Fragen gehören dazu. 
Die Teilnehmenden werden behutsam angeleitet, sich selbst liebevoll zu begegnen und sich in der Trauer besser zu verstehen. Hierbei können z.B. Rituale helfen, sich die Verbindung zum Verstorbenen bewusst zu machen. 
Das Wochenende bietet Trauernden nach dem Suizid eines nahen Menschen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Gemeinschaft unter Gleichbetroffenen zu erleben, Rückhalt zu erfahren und Informationen von Fachleuten zu bekommen. Das Seminar eignet sich für Menschen, deren Verlusterfahrung mindestens 6 Monate zurück liegt.
Referent:innen: Julia Kirchmann, Hans-Jörg Koch
27. März 11 Uhr bis 29. März 14 Uhr, St. Ulrich
Anmeldung: Warum konnten wir dich nicht halten? | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
10. – 14. April 2026: 
Wenn der Körper zeigt, dass die Seele streikt
Kompaktseminar zur Burnout-Prävention für Frauen 
Das Seminar richtet sich an Frauen, die viel leisten, sich erschöpft fühlen und das Empfinden haben, den Anforderungen des Alltags im Beruf und im Privatleben nicht mehr gerecht zu werden, „in der Tretmühle gefangen zu sein“ oder „nur noch zu funktionieren“. Die Sehnsucht danach, wieder eine neue Balance zu finden, ist groß. 
Unterschiedlichste körperliche, aber auch geistige oder seelische Erschöpfungssymptome wie Schmerzen aufgrund von Verspannungen, Schlafstörungen, mangelnde Merkfähigkeit u.v.m. (Kopf- und Rückenschmerzen, Tinnitus u. a.) schränken unsere Leistungsfähigkeit und die Lebensfreude ein. Frühzeitig erkannt, kann wirkungsvoll gegengesteuert, die Lebensfreude wieder gefunden, das innere Feuer neu entfacht und das drohende Burnout-Syndrom abgewendet werden. Das fünftägige Intensiv-Seminar zur Burnout-Prävention vermittelt wirksame Strategien, um mit neuer Kraft, Freude und Energie wieder für sich selbst, die Familie und den Beruf da zu sein, gesund zu bleiben oder es wieder zu werden. Das Konzept des Seminars ist evaluiert und autorisiert durch das Institut für Burnout-Prävention Hamburg (IBP-Hamburg, www.ibp-hamburg.de). Weitere Informationen auf Anfrage.
Ganztags, in St. Ulrich
Anmeldung über Wenn der Körper zeigt, dass die Seele streikt | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
												 
			
			
			
	
Das neue Winterbildungsprogramm des BLHV ist da! Es findet von Oktober 2025 bis April 2026 vor Ort und online statt. Der BLHV bietet gemeinsam mit unterschiedlichen Partnern Fachvorträge, Betriebsbesichtigungen und Online-Veranstaltungen an. Die Themen reichen von Digitalisierung, Hofübergabe, sozialen sowie rechtlichen Fragen bis zu Tierwohl und mentaler Gesundheit.
Die Veranstaltungen finden über das ganze Verbandsgebiet verteilt statt und bieten neben wichtigen Informationen reichlich Zeit zum Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen. Diesen Winter liegt der Fokus auf rechtlichen Fragen rund um die Themen Hofübergabe sowie Vorsorge. Innovative Themen wie Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft oder nachhaltige Produktvermarktung ergänzen den Themenplan. Die praxisnahen Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen.
5. November 2025: Gesündere Tiere und bessere Leistung – Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen
Tiergesundheit und Leistung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Milchviehhaltung. Mit Hilfe der App Pro-Q-BW kannst du die Situation in deiner Milchviehherde untersuchen und dokumentieren. Durch wichtige Faktoren aus den Bereichen Haltung, Management und Fütterung kannst du für deinen Betrieb einen individuellen Maßnahmenplan erstellen, um deine Tiergesundheit und Leistung zu verbessern.
Um euch dahingehend zu unterstützen, bieten das Team TIER des Regierungspräsidiums Freiburg in Kooperation mit dem BLHV und dem LAZBW diese Veranstaltung an.
Programm:
10-12 Uhr Theorieteil
Gemeinsames Mittagessen
13:30-16 Uhr Praxisteil
Ort: Gaststätte ist in Fischerbach, Betrieb ist in Hausach.
Anmeldung möglich bis zum 29.10.2025. Der Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Für Anmeldung, Rückfragen und genauere Informationen wendet euch gerne an:
TeamTIER@rpf.bwl.de oder Tel: 0174 1673763.
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für QM+/QM++ anerkannt.
Das Mittagessen ist zum Selbstkostenpreis.
7.- 9. November 2025: Haltet die Welt an – Ein Wochenende für trauernde Menschen
Für Trauernde bleibt mit dem Tod des geliebten Menschen die Welt stehen, um sie herum aber geht das Leben weiter. Diese Ungleichzeitigkeit führt dazu, dass man sich oft nicht verstanden und sehr allein gelassen fühlt. Das Umfeld ohne Trauererfahrung versteht meistens nicht, wie es den Betroffenen geht und kann nicht wirklich helfen.
Das Wochenende bietet mit unterschiedlichen Methoden und Zugängen die Möglichkeit, die eigene Trauer zu verstehen, ihr Ausdruck zu geben und mit anderen Betroffenen in Austausch zu kommen. Eingeladen sind Trauernde, egal wie viele Jahre der Verlust des geliebten Menschen zurückliegt.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung unter Haltet die Welt an | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
7.- 9. November 2025 oder 13. – 15. Februar 2026:
Wenn unser Weg auseinander geht- Ein Wochenende für Menschen, die in Trennung oder Scheidung leben
Die Trennung von einem geliebten Menschen, mit dem wir Schönes und Schweres in unserem Leben geteilt haben, berührt uns in unserer tiefsten Existenz. Ganz gleich ob wir gegangen sind oder verlassen wurden.
Was vorbei ist, will irgendwann losgelassen werden, um innerlich wieder frei zu werden für Neues. Bereicherndes aus der gemeinsamen Zeit will bewahrt und mitgenommen werden. Eine neue Perspektive für unseren eigenen Weg will entworfen werden.
Wir gehen in diesem Seminar auf die verschiedenen Phasen einer Trennung ein und wenden uns all den unterschiedlichen Gefühlen zu (Trauer, Ohnmacht, Wut, Verzweiflung usw.), die bei einer Trennung ausgelöst werden. Wir finden Wege, wie jede:r diese anspruchsvolle Zeit bewältigen kann. Das Seminar bietet persönliche Hilfestellung und Unterstützung durch die Gruppe. Mit diesem Angebot sprechen wir Einzelpersonen, keine Paare an.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung unter Wenn unser Weg auseinander geht | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
11. November 2025: Strom speichern – Wie Batteriesysteme die Landwirtschaft verändern – online
Im Rahmen seines Winterprogramms informiert der BLHV über den richtigen Einsatz von Batteriesystemen in der Landwirtschaft. Immer mehr Betriebe erzeugen ihren eigenen Strom. Doch wer ihn auch speichern kann, profitiert doppelt. Die Batteriespeicher sorgen dafür, dass erzeugte Energie genau dann genutzt wird, wenn sie im Betrieb gebraucht wird. Gerade aufgrund des aktuellen Strommarktes gewinnen Speicherlösungen an Bedeutung. Die Preise schwanken untertags stark und die Einspeisevergütungen sinken. Richtig integriert kann ein Speicher Erlöse erzielen, indem er Strom günstig am Markt einkauft und zu höheren Preisen wieder verkauft. Entscheidend sind dabei die richtige Dimensionierung, das passende Anschlusskonzept und die Berücksichtigung baulicher Aspekte wie Platzbedarf, Genehmigungen und Brandschutz. Gleichzeitig sind die Kosten für Batteriesysteme in den letzten Monaten deutlich gefallen. Das macht den Einstieg attraktiver denn je.
Wer Strom speichert, gewinnt: an Flexibilität, Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um von der Speichertechnologie zu profitieren.
Wie man davon profitieren kann, zeigen die Experten von diveo, einer Ausgründung des Fraunhofer ISE aus Freiburg, die sich auf die Planung und den Bau von Batteriespeichern, insbesondere in Kombination mit Agri-PV, spezialisiert hat.
19:30 Uhr, Link: https://meet.zoho.eu/giwx-xpg-pev
12. November 2025: Innovationsworkshop: Reinschnuppern, Ausprobieren, Inspiration mitnehmen
Ob Weinbau oder Landwirtschaft – Märkte verändern, Bedürfnisse wandeln sich und neue Technologien eröffnen Chancen.
In diesem Workshop wird gezeigt, wie aus Ideen Konzepte entstehen. Ein kreatives Brainstorming bringt frischen Schwung, praxisnahe Beispiele aus anderen Branchen öffnen den Blick über den Tellerrand, mögliche Fördermöglichkeiten werden vorgestellt.
Die Veranstaltung versteht sich als Einstieg ins Thema Innovation – ein Reinschnuppern, das inspiriert und Lust macht, den eigenen Betrieb mit neuen Perspektiven weiterzudenken.
Referent: Jonathan Niessen
19:30 Uhr, Haus der Bauern in der Merzhauser Straße 111, Freiburg
Anmeldung: Innovationsworkshop
19. November 2025: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Bau von Ställen für kleinere Betriebe
Kleine landwirtschaftliche Betriebe sichern unsere Kulturlandschaften – das Förderprogramm IKLB „Investitionen in kleine landwirtschaftliche Betriebe“ unterstützt gezielt deren Weiterentwicklung – auch im Nebenerwerb. In dieser Abendveranstaltung ermitteln sie selbst, in welchem Umfang ihr Vorhaben förderfähig ist. Besonders interessant ist diese Veranstaltung für Betriebe, die einen Ausstieg aus der Anbindehaltung suchen oder in kleinerem Umfang (z.B. Hühnermobil) in die Tierhaltung einsteigen möchten.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Ort wird noch bekanntgegeben
21. November 2025: Digitale Assistenten in der Landwirtschaft – KI-Tools praktisch nutzen – online
Künstliche Intelligenz hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche – auch in der Landwirtschaft. Doch was können ChatGPT und Co. konkret für Landwirtinnen und Landwirte leisten? Welche Anwendungen sind sinnvoll, wo liegen die Grenzen, und wie kann man diese Technologie praktisch und zeitsparend im Arbeitsalltag nutzen?
In unserer Online-Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einstieg in den Umgang mit ChatGPT und vergleichbaren KI-Tools – zugeschnitten auf landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen. Ob für das Schreiben von E-Mails, die Erstellung von Aushängen, das Formulieren von Stellungnahmen oder das Recherchieren zu Fachthemen: Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Sie die Tools als digitale Assistenten effektiv einsetzen können.
Inhalte der Veranstaltung:
Übungsteil: selber ausprobieren und Fragen stellen
Referentin: Tasmin Taskale
19:30 Uhr, Link folgt
27. November 2025: Wie schmeckt die Zukunft? Weinbau im Wandel
Nachtcafé – Wie schmeckt die Zukunft?
Ein Genießerabend für alle, die einfach gerne Wein trinken – auch ohne Fachwissen
Sie müssen kein Weinkenner sein, um bei diesem Abend auf den Geschmack zu kommen!
Am 27. November 2025 laden wir Sie ins Haus der Bauern zum Nachtcafé ein – ein Abend für alle, die neugierig sind, wie Wein in Zukunft schmecken wird.
Sommelière Corinna Sauerburger führt locker durch den Abend. Freuen Sie sich auf kurze Impulse von Expert:innen aus der Weinwelt und erfahren Sie, wie sich der Weinbau verändert – vom nachhaltigen Anbau bis zu spannenden Trends wie weniger Alkohol oder neuen Geschmacksideen.
Dazu gibt’s feine badische Köstlichkeiten und natürlich genug Zeit, um sich bei einem Glas Wein mit anderen Gästen auszutauschen. Ganz ohne Fachchinesisch – dafür mit echtem Genuss und spannenden Einblicken in die Welt des Weins.
📅 Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
📍 Wo? Haus der Bauern
💶 Teilnahmegebühr: 10 Euro
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit vom Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV),
St. Ulrich und dem Badischen Weinbauverband.
Anmeldung: Wie schmeckt die Zukunft?
1. – 2. Dezember 2025: Hofübergabe und Hofübernahme
Seminar zur Hofübergabe
Themen des Seminars sind: rechtliche, steuerliche und soziale Fragen der Hofübergabe, die Abfindung der weichenden Erben, Bedarf der Altenteiler. Für alle offen.
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung: Hofübergabe und Hofübernahme | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
3. Dezember 2025: Selbstbestimmt vorsorgen – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
In unserem Alltag denken wir selten daran, was passiert, wenn wir durch Krankheit, Unfall oder Alter oder Tod nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig und bewusst Vorsorge zu treffen – für den Betrieb, sich selbst und für die Angehörigen.
In unserer Infoveranstaltung speziell für Landwirtinnen und Landwirte geht es um wichtige Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Frau Dr. Sonja Fischer, Leiterin der Rechtsabteilung des BLHV, informiert, was es beim Verfassen eines Testaments zu beachten gilt, wie eine Vorsorgevollmacht funktioniert und was mit einer Patientenverfügung geregelt werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und offene Fragen zu klären.
Referentin: Dr. Sonja Fischer
Anmeldung: Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
10. Dezember 2025: Förderung von Bewässerungen – online
Acker-, Obst- und Weinbau sind auf die gleiche Ressource angewiesen: Wasser! Eine Bewässerungsinfrastruktur ist sowohl einzelbetrieblich als auch gemeinschaftlich möglich. Insbesondere die Gründung und Förderung von Bewässerungsverbänden bringt einen erhöhten Abstimmungsbedarf mit sich. Gleichzeitig wird die Errichtung von Bewässerungsinfrastrukturen aktuell stark gefördert. Ein genauerer Blick lohnt sich.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Link folgt
2. – 3. Januar 2026: Bäume richtig und zweckmäßig schneiden – Baumschneidekurs für Hobbygärtnerinnen und -gärtner
Auf was muss ich achten, wenn ich meine Bäume im Garten schneiden will?
Erziehungsformen, Zeitpunkt, Techniken, Baumpflegemaßnahmen übers Jahr.
Referent: Bernhard Nägele
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung: Bäume richtig und zweckmäßig schneiden | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
8. Januar 2026: Innovationsmanagement in herausfordernden Zeiten – online
Einkommensalternativen in schwierigen Zeiten. Wie generiere ich Ideen? Wie geht es dann weiter?
Referentin: Dr. Dorothee Schulze Schwering
19:30 Uhr, Link folgt
12. – 14. Januar 2026: Kontaktforum Hofübergabe – Lebenswerke übergeben, Lebenswerke neu beginnen
Öko-Junglandwirt/innen-Netzwerk Schweisfurth-Stiftung
Gebühr auf Anfrage
Ganztags, Bildungshaus Neckarelz
www.bildungshaus-neckarelz.de
12. – 15. Januar 2026: Gesund und gut motiviert durch die Hofübergabe – Seminar für Hofübergeberinnen und -übergeber
Die Zeit der Hofübergabe ist für jeden Betrieb eine kritische Phase, in der vieles überlegt und geordnet werden muss. Neben den Veränderungen im Betrieb geht es auch um ein Neuausrichten des eigenen Lebens, der Partnerschaft und der familiären Beziehungen. Dieses Seminar will mithelfen, dass diese Phase gut gelingen kann. Themen werden sein: An was müssen wir denken? Welche Perspektiven sehen wir für uns? Was können wir für die eigene Gesundheit tun? Auf was freuen wir uns?
Gemeinsame Veranstaltung von BLHV und Bildungshaus Kloster St. Ulrich
Ganztags, St. Ulrich
Anmeldung über SVLFG, Tel. 0821-4081 126, christiane.mayer@svlfg.de
13. Januar 2026: Haftungsfragen bei der Weidehaltung
Tiere auf der Weide, Wanderwege mittendurch, Hunde, eine erschrockene Rinderherde und plötzlich ein Schadensfall – wer haftet?
Wanderwege und Spazierpfade im Schwarzwald führen oft direkt an Weiden vorbei oder über Weiden. Welche Pflichten und Haftungsrisiken entstehen dadurch für Landwirte? Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Sie Ihre Weiden sicher gestalten, wann Sie beschildern müssen, welche Haftungsfragen zu beachten sind und wie Sie sich rechtlich absichern können.
Infoveranstaltung des BLHV, gemeinsam mit dem Biosphärengebiet, der Forstlichen Versuchsanstalt und der R+V Versicherung. Praxisnah, verständlich und mit Blick auf die Herausforderungen für Landwirtinnen und Landwirte.
Referenten: Otmar König (BLHV), FVA, Herdenschutz, R+V
19 Uhr, Geschäftsstelle des Biosphärengebiets, Schönau
15. Januar 2026: Selbstbestimmt vorsorgen – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
In unserem Alltag denken wir selten daran, was passiert, wenn wir durch Krankheit, Unfall, Alter oder Tod nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig und bewusst Vorsorge zu treffen – für den Betrieb, sich selbst und für die Angehörigen.
In unserer Infoveranstaltung speziell für Landwirtinnen und Landwirte geht es um wichtige Themen wie Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Frau Dr. Sonja Fischer, Leiterin der Rechtsabteilung des BLHV, informiert darüber, was es beim Verfassen eines Testaments zu beachten gilt, wie eine Vorsorgevollmacht funktioniert und was mit einer Patientenverfügung geregelt werden kann.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und offene Fragen zu klären.
Referentin: Dr. Sonja Fischer
14 Uhr, Champhill Ausbildungen GmbH, Lippertsreuter Str. 14 a, 88699 Frickingen
Anmeldung bis 6.1. an: helga@obsthof-mueller.com
15. Januar 2025: Diversifizierung – Baurecht & Förderung im Überblick – online
Landwirte haben schon immer vielfältige Ideen der Einkommensdiversifizierung: Ferienwohnungen, Wohnmobilstellplätze, Hofgastronomie, aber auch die Verarbeitung von Produkten fallen in diesen Bereich. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Doch welche Förderungen sind möglich und was ist überhaupt baurechtlich umsetzbar? In dieser Veranstaltung wollen wir Klarheit schaffen.
Referent: Maximilian Hildenbrand, AgriConcept
19:30 Uhr, Link folgt
19. – 23. Januar 2026: Bildungswoche für Landseniorinnen und Landsenioren
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Gesundheits- und Bewegungsthemen wie „Richtig atmen“ oder Yoga wechseln sich mit Impulsen zu Landwirtschaft und Kirche der Zukunft ab. Kulturelle Beiträge, ein Filmabend sowie gesellige Runden bereichern die Woche. Ein besonderes Highlight bildet der Besuch des SWR-Studios in Freiburg mit anschließendem Stadtbummel.
In St. Ulrich
Anmeldung unter Mitgestalten im bäuerlichen Betrieb und Familie | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
31. Januar 2026: Agrartag Donaueschingen
Ausstellung, Fachvorträge und die Möglichkeit den Sachkundenachweis abzulegen.
Eine Veranstaltung der BLHV-Geschäftsstelle Donaueschingen mit dem Maschinenring Donaueschingen.
4. Februar 2026: Runder Tisch Weidegemeinschaften – online
Es gibt bei den bestehenden Gemeinschaftsweiden immer mehr Wechsel, z.B. aufgrund des Ökostatus der Tiere. Welche Weidegemeinschaften gibt es eigentlich und welche Bedürfnisse haben sie, um weiter zu bestehen? Außerdem wird die neue Online-Weidebörse vorgestellt, welche ein Werkzeug ist, um Tiere und Weideflächen im Südschwarzwald besser zusammen zu bringen. Ob für Jungvieh oder zur Entlastung hofnaher Flächen – Gemeinschaftsweiden können eine echte Chance sein.
Gemeinsame Veranstaltung von Naturland, Überbetrieblicher Weideberatung, AfH
19:30 Uhr online
Link folgt
6. März 2026: Landesbauerntag
Die Mitgliederversammlung des BLHV findet dieses Jahr in Bräunlingen statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Angekündigt hat sich Holger Hennies, Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbands. Präsident Bernhard Bolkart wird seine Grundsatzrede halten und es gibt Raum für Diskussion und Austausch.
9 Uhr in Bräunlingen
12. März 2026: Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbands
Mitgliederversammlung und Weinbautag mit Fachvorträgen
9 – 16 Uhr, Oberrheinhalle Offenburg
14. April 2026: Tagesfahrt ins Haupt- und Landgestüt Marbach und zur Lichtensteinmühle
Im traditionsreichen Landgestüt Marbach steht eine rund einstündige Führung auf dem Programm, anschließend bleibt Zeit für den Gestütsshop. Das Mittagessen erfolgt im Gestütsgasthof (Selbstzahler). Am Nachmittag Besuch der Lichtensteinmühle, die für ihre regionale Produktion bekannt ist. Hier werden sowohl Futtermittel als auch hochwertige Lebensmittel hergestellt – alles aus der Umgebung und mit großer Sorgfalt verarbeitet. Nach einer spannenden Führung gibt es Gelegenheit, den Mühlenshop zu entdecken. Zum Abschluss erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine kleine Kostprobe für zuhause.
Gemeinsame Busfahrt ab Donaueschingen: Um 8 Uhr, Rückkehr gegen 18 Uhr
27. – 29. März 2026: Warum konnten wir dich nicht halten? Tage für Trauernde nach einem Suizid
Jährlich nehmen sich in Deutschland ca. 10 000 Menschen das Leben. Hinterbliebene stehen plötzlich einer Situation gegenüber, die sie zutiefst erschüttert. Im geschützten Rahmen der Gruppe kann sich die Trauer in unterschiedlichen Formen zeigen. Das Seminar greift Themen auf, die das Leben der Hinterbliebenen bestimmen. Der Umgang mit Schuldgefühlen, Veränderungen im (Familien-) Alltag sowie die Auseinandersetzung mit spirituellen Fragen gehören dazu.
Die Teilnehmenden werden behutsam angeleitet, sich selbst liebevoll zu begegnen und sich in der Trauer besser zu verstehen. Hierbei können z.B. Rituale helfen, sich die Verbindung zum Verstorbenen bewusst zu machen.
Das Wochenende bietet Trauernden nach dem Suizid eines nahen Menschen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Gemeinschaft unter Gleichbetroffenen zu erleben, Rückhalt zu erfahren und Informationen von Fachleuten zu bekommen. Das Seminar eignet sich für Menschen, deren Verlusterfahrung mindestens 6 Monate zurück liegt.
Referent:innen: Julia Kirchmann, Hans-Jörg Koch
27. März 11 Uhr bis 29. März 14 Uhr, St. Ulrich
Anmeldung: Warum konnten wir dich nicht halten? | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich
10. – 14. April 2026:
Wenn der Körper zeigt, dass die Seele streikt
Kompaktseminar zur Burnout-Prävention für Frauen
Das Seminar richtet sich an Frauen, die viel leisten, sich erschöpft fühlen und das Empfinden haben, den Anforderungen des Alltags im Beruf und im Privatleben nicht mehr gerecht zu werden, „in der Tretmühle gefangen zu sein“ oder „nur noch zu funktionieren“. Die Sehnsucht danach, wieder eine neue Balance zu finden, ist groß.
Unterschiedlichste körperliche, aber auch geistige oder seelische Erschöpfungssymptome wie Schmerzen aufgrund von Verspannungen, Schlafstörungen, mangelnde Merkfähigkeit u.v.m. (Kopf- und Rückenschmerzen, Tinnitus u. a.) schränken unsere Leistungsfähigkeit und die Lebensfreude ein. Frühzeitig erkannt, kann wirkungsvoll gegengesteuert, die Lebensfreude wieder gefunden, das innere Feuer neu entfacht und das drohende Burnout-Syndrom abgewendet werden. Das fünftägige Intensiv-Seminar zur Burnout-Prävention vermittelt wirksame Strategien, um mit neuer Kraft, Freude und Energie wieder für sich selbst, die Familie und den Beruf da zu sein, gesund zu bleiben oder es wieder zu werden. Das Konzept des Seminars ist evaluiert und autorisiert durch das Institut für Burnout-Prävention Hamburg (IBP-Hamburg, www.ibp-hamburg.de). Weitere Informationen auf Anfrage.
Ganztags, in St. Ulrich
Anmeldung über Wenn der Körper zeigt, dass die Seele streikt | ein Kurs des Bildungshaus Kloster St. Ulrich