15 € Mindestlohn: Heimische Landwirtschaft am Limit – BLHV warnt vor Folgen für Sonderkulturbetriebe in Südbaden
Die anstehende Entscheidung der Mindestlohnkommission über eine mögliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns ab 2026 bereitet der südbadischen Landwirtschaft große Sorgen.
Ausschuss auf Tour
Der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbandes hat sich auf Einladung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt am 11. und 12. Juni in Magdeburg getroffen.
Kommentar: Wiedervernässung: In Südbaden gibt es auch einige Betroffene
Wenn auch eine Exkursion ins württembergische Allgäu kaum den Anschein von Arbeit vermitteln mag, so waren die hierbei besprochenen Themen umso wichtiger. Die Wiedervernässung von Mooren, die sich in dieser Landschaft eindrucksvoll vor Augen führen lässt, wird die Landwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten begleiten
Wiesenmeisterschaft in Waldshut
Bei der Wiesenmeisterschaft werden jedes Jahr ökologisch wertvolle Flächen ausgezeichnet – diesmal im Landkreis Waldshut. 15 Betriebe hatten sich mit 30 Flächen beworben.
Kommentar: Vertrauen untergraben
Einem Bericht der Welt am Sonntag zufolge soll die EU-Kommission Nichtregierungsorganisationen gezielt für Lobbyarbeit bezahlt haben, um die öffentliche Meinung zugunsten ihrer Klimapolitik zu beeinflussen.
Schmalspurschlepper am Münsterplatz
Mal in einer Traktorkabine sitzen, Flammkuchen und Cocktails genießen und sich über die Landwirtschaft in der Region informieren – all das konnten die Besucher des Regio-Food-Festivals erleben, das am 27. Mai erstmalig auf dem Freiburger Münsterplatz stattfand.
Kommentar: Wenn der Handel spart, zahlt der Hof
Die jüngsten Preissenkungen bei Aldi und Lidl − über 500 Artikel, teils bis zu 35 Prozent günstiger − mögen für Verbraucher wie ein Segen wirken. Für viele Landwirte sind sie ein Schlag in die Magengrube. Denn was als „Entlastung der Verbraucher“ verkauft wird, ist in Wahrheit ein strategisches Manöver im Verdrängungswettbewerb des Lebensmitteleinzelhandels − mit Kollateralschäden auf dem Acker.
Kommentar: EU muss bei EUDR nachschärfen
Die Einstufung aller EU-Mitgliedstaaten als Länder mit „niedrigem Entwaldungsrisiko“ greift zu kurz. Für unsere Bäuerinnen und Bauern, die in jahrzehntelanger Arbeit nachhaltige Strukturen aufgebaut haben, ist es nicht nachvollziehbar, warum es keine Nullrisiko-Kategorie für Staaten wie Deutschland gibt – Länder, in denen nachweislich keine Entwaldung stattfindet.
Gemüsebauern und Winzer gesucht
Das Gemeinschaftsprojekt „Vertrauensstelle Hofübergabe“ zieht nach über zwei Jahren ein positives Fazit. Wer einen Betrieb außerfamiliär übernehmen oder übergeben will, kann sich jederzeit melden.
Milch hat Zukunft
Rund 40 Mitglieder der Milchausschüsse des Landesbauernverbands und des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands trafen sich am 23. Mai zu einer gemeinsamen Sitzung auf dem Steinachtalhof in Horb-Altheim.