Landwirte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutieren über die Agrarwende
Der Bauernstand fühlt sich unter Druck – auch in den Nachbarländern: Er soll Natur- und Artenschutzauflagen erfüllen, auf dem globalisierten Markt bestehen und Waren in hoher Qualität liefern.
Mehr Selbstbestimmung statt Reglementierung
Großer Andrang bei der Kreisversammlung des BLHV – »Landwirtschaft und Naturschutz« sowie Vermarktung in der Diskussion
Schau ins Feld! 2020
Es geht wieder los: Nach inzwischen fünf Jahren mit stetig steigenden Teilnehmerzahlen geht „Schau ins Feld!“ 2020 in die sechste Saison
Auch für kleine Bestände kann man neu bauen
Generationswechsel – „Die Jüngeren ins Boot holen“ könnte als Motto über der diesjährigen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) in Bernau stehen.
Konflikte verhindern
Bei der Novellierung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) befürchtet BLHV-Präsident Werner Räpple, dass ein Beschäftigungsprogramm für Rechtsanwälte und Gerichte entsteht. Grund dafür sind die Obliegenheiten.
Genau prüfen vor dem Antrag
Sozialversicherung – Mit Wegfall der Hofabgabeklausel können seit 1. Januar 2019 Hinterbliebenenrenten der Alterskasse bezogen werden, auch wenn der Hinterbliebene den Betrieb weiterführt. Der BLHV rät, sich gut zu informieren.
Für den Erhalt der Rotwildgebiete
Keine Ausweitung des Rotwilds auf Kosten von Bauern und Waldwirten.
Soja-Boom: Die Landwirte lieben Taifun-Tofu aus Freiburg
Der Freiburger Tofu-Hersteller Taifun boomt, die Nachfrage nach dem regional erzeugten Rohstoff Soja wächst. Die Firma will die Produktion jetzt ausbauen.
„Die meisten wissen, dass es so nicht weiter geht“
BZ-INTERVIEW mit Ökolandwirt und BLHV-Funktionär Friedbert Schill über die Schwierigkeiten, die Artenschutzziele zu erreichen.
Bernau: Landwirte sprechen über ihre Sorgen
Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirte besichtigt Mutterkuhstall in Bernau. Wunsch nach mehr Unterstützung und weniger Bürokratie.