Kommentar: Bauernopfer für „Kerosinschleudern“
Die Welthandelsorganisation WTO verurteilt die Europäische Union für deren angeblich illegale Unterstützung für das europäische Prestigeprojekt Airbus.
Bauern wehren sich mit einem Volksantrag
Den richtigen Nerv hatte der Verein Obstregion Bodensee getroffen, als er am Dienstagabend in den Kursaal des Badhotels nach Überlingen einlud.
Volksantrag – die bessere Alternative
Wie mehrfach berichtet, strebt der BLHV gemeinsam mit anderen Verbänden einen Volksantrag als die bessere Alternative zum Gesetzentwurf des Volksbegehrens proBiene an.
Das Volksbegehren heizt die Gemüter auf
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BZ-Hautnah“ der Badischen Zeitung fand am 25. September in Freiburg eine Podiumsdiskussion zum Volksbegehren „Rettet die Bienen“ statt. Thema des Abends: „Auf Konfliktkurs“.
Kommentar: In den heutigen Verbraucher hineinversetzen
Gerade in Zeiten wie diesen müssen Landwirte mit Verbrauchern ins Gespräch kommen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Volksantrag – die bessere Alternative
Bedarf an Stimmzetteln für den Volksantrag bei der Bezirksgeschäftsstelle jetzt anmelden!
Verbände reichen Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“ ein
Wirksamer Artenschutz in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung
Volksbegehren kommt für Grünland teuer
Dass Winzer, Obst- und Ackerbauern stark von dem Gesetzentwurf von proBiene betroffen sind, ist hinlänglich bekannt. Aber auch Grünlandbetriebe machen sich Sorgen. Mit dem Gesetzentwurf von proBiene kommt einiges auf Grünlandbetriebe zu.
proBiene nimmt Insekten und Vögeln Nahrungsquellen
Die Initiatoren von proBiene ziehen „ihr Ding“ durch. Sie sammeln seit 24. September Unterschriften vom Wahlvolk mit Zielmarke eine Million.
Was man über das Bienen-Volksbegehren wissen sollte
Erstmals dürfen Bürger im Land über einen Gesetzentwurf entscheiden – es geht um den Artenschutz. Von Dienstag an sammeln Bienenfreunde im Südwesten dafür Unterschriften. Aber es gibt auch Kritik.