Kommentar: Keine neuen Ziele
In meinem Archiv habe ich eine Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahr 2015 gefunden. Darin würdigt die damalige Staatssekretärin des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur, Gisela Splett, den guten Weg, auf dem das Land gerade sei, um den Flächenverbrauch weiter zu senken.
Wolfsnachweis in Hinterzarten
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat das Umweltministerium heute über ein Fotofallenbild informiert, das am 06. Juni 2019 bei Hinterzarten im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald aufgenommen wurde. Die FVA hat das Bild am 10. Juli 2019 erhalten und beurteilt es als eindeutigen Nachweis für einen Wolf (C1).
Für den Wald ist es 5 vor 12!
BLHV begrüßt Hauks Notfallplan für den Wald
Lockere Runde – ernste Themen
Beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) trafen sich am 10. Juli am Rande des Stuttgarter Regierungsviertels Landespolitiker mit Vertretern des bäuerlichen Berufsstandes.
Kommentar: Die eierlegende Wollmilchsau
Wer am Montag die ARD-Talksendung „Hart aber fair – Dürre Felder, brennende Wälder: Ist das noch Wetter oder schon unsere Zukunft?“ gesehen hat, der muss bekennen, dass der Klimawandel nicht nur unsere Zukunft ist, sondern schon unsere Gegenwart.
„Dürrestress lässt auch Buchen in großer Zahl erkranken und absterben.“
Forstminister Peter Hauk MdL: „Wir werten die Gesamtsituation als Folge des Klimawandels“
BLHV sammelt Unterstützer
Volksbegehren Artenvielfalt stoppen! Unter diesem Titel wurden in dieser Woche über 100 Schreiben von Verbandspräsident Werner Räpple verschickt.
Großflächige Betroffenheit
Das Volksbegehren Artenschutz/Biene sieht vor, dass in Natura-2000- Gebieten und weiteren Schutzgebieten der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten wird. Das hat massive, großflächige Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
Kommentar: Wie werde ich zum Gutmenschen?
Derzeit beobachte ich einen neuen Trend in der Landschaft der Zeitschriften, die ich als Gutmenschmagazine bezeichnen würde.
Online-Umfrage zu autonomen Feldrobotern
Ein Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen benötigt die Mithilfe/Meinung von Landwirten.