Broschüre Pro Biene: Volksbegehren – so nicht!
Viele von Ihnen haben einen Hofladen, einen Stand auf dem Wochenmarkt oder werden bei anderer Gelegenheit von Mitbürgerinnen und Mitbürgern auf das Volksbegehren angesprochen und gefragt, weshalb die Landwirte so dagegen sind.
Rettet die Bienen – Aktion zum Volksbegehren – machen Sie mit!
Der BLHV und der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) rufen Bäuerinnen und Bauern gemeinsam dazu auf, ihren Landtagsabgeordneten die Sorgen und Betroffenheit in Verbindung mit dem Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ mitzuteilen.
Ende für Photovoltaik-Förderung droht
Die Förderung der Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV) steht bald vor dem Aus, sofern der nationale Deckel von 52 Gigawatt bestehen bleibt.
Kommentar: Noch viel Potenzial auf großen Hallendächern
Dächer auf den Bauernhöfen tragen häufig die blaue oder schwarze Farbe von Photovoltaik-Modulen.
Nächster Schritt eingeläutet – was jetzt?
Das Innenministerium von Baden-Württemberg hat am 14. August das Volksbegehren Artenschutz – rettet die Bienen zugelassen. Der BLHV erläutert nochmals den Sachstand und bezieht dazu Stellung.
Kommentar: Ein Apfelbäumchen pflanzen
Es war zu erwarten, dass das Innenministerium das Volksbegehren zulässt. Politisch gewollte Entscheidungen werden gerne juristisch untermauert.
In Bad Dürrheim und den Teilorten findet aktiver Artenschutz in großem Stil statt
Die Landwirte der Stadt unterstützen Insekten mit Blühwiesen-Aktionen. Das Aktionsbündnis „Bad Dürrheim blüht auf“ aktiviert und sensibilisiert die Bürger.
Kommentar: Direkte Demokratie ist ein Lernprozess
Für uns Deutsche sind die Mittel einer direkten Demokratie gefährliche Spielzeuge, mit denen wir noch nicht recht umgehen können.
Volksbegehren ist zugelassen
Das baden-württembergische Innenministerium hat das Volksbegehren Artenschutz für zulässig erklärt. Die Unterschriftensammlung dürfte im September beginnen.
„Was wir brauchen, ist ein Gesellschaftsvertrag“
Mit einem offenen Brief zum Thema Volksbegehren wendet sich heute BLHV-Präsident Werner Räpple an die Leserinnen und Leser der BBZ. Er erklärt, wie der BLHV bisher vorgegangen ist und warum er zusammen mit anderen Verbänden nun an einem Volksantrag arbeitet.








