26. Juni: Ausflug der Landsenioren der Bodenseeregion
Wir laden ein am Mittwoch, 26. Juni 2024 zur Besichtigung des Gaggli Nudelhauses in Mengen und der Hirschbrauerei in Wurmlingen.
26. Juni: Weidestammtisch Aitern
Am 26. Juni 2024 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr findet der Weidestammtisch des Herdenschutzprojekts in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind auf der Rinder GbR, Belchenstr. 40 in 79677 Aitern statt.
4. und 5. Juli: Weidetagung in Bernau
Unter dem Titel „Weiden im Hochschwarzwald – wertvolle Lebensräume – neue Konzepte“ widmet sich die Veranstaltung der Entstehungsgeschichte, den Herausforderungen aber auch insbesondere den Chancen für die Entwicklung der Weiden im Südschwarzwald
Blitzumfrage Fördergelder
Aus verschiedenen Landkreisen wurde beim BLHV gemeldet, dass die Fördermittel aus FAKT, Junglandwirteprämie und Ökoregelung noch nicht oder nur teilweise ausgezahlt wurden. Mit dieser Blitzumfrage möchten wir genauere Übersicht des Auszahlungsstands erhalten.
Tierwohl fördern, nicht Tierhaltung abschaffen
Die Änderungen im Tierschutzgesetz werden den Strukturwandel der tierhaltenden Betriebe in Südbaden nochmals deutlich beschleunigen, so BLHV-Präsident Bernhard Bolkart in einer ersten Stellungnahme zum Kabinettsbeschluss.
Gemeinsam neue Lösungen schaffen
Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart ruft dazu auf, Projektvorschläge im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP-AGRI) einzureichen.
13. Juni: Weidestammtisch Höchenschwand
Am 13. Juni 2024 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr findet auf dem Betrieb Tröndle GbR, Oberweschnegg 6 in 79862 Höchenschwand der erste Weidestammtisch des Herdenschutzprojekts Südschwarzwald in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind ein.
Unterschriftenaktion Tierschutzgesetz
Die Landesbauernverbände haben beschlossen, kurzfristig eine digitale Unterschriftenaktion mit Resolution gegen das geplante Tierschutzgesetz auf den Weg zu bringen, hier können Sie unterschreiben:
Deutsche Bauerkorrespondenz
dbk-online – die App für alle Mitglieder
Programmcheck Landwirtschaft EU-Wahlen
Am 9. Juni stehen die Wahlen für das neue Europäische Parlament an. Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk), eine Publikation des Deutschen Bauernverbandes, hat mit ihrem Programmcheck nachgefragt, was die Landwirtinnen und Landwirte von der Agrarpolitik zu erwarten haben.