Kommentar: Die Stilllegung ist nicht alles
Während im Berufsstand zunehmend Stimmen zu hören sind, die die Erfolge der Bauernproteste anzweifeln, votierte das EU-Parlament vergangene Woche für weitere umfangreiche Vereinfachungen bei den GLÖZ-Standards.
Zukunftsthema Wasser
Der BLHV-Umweltausschuss trat im April im Haus der Bauern zusammen, um sich des Themas Bewässerung zu widmen. Die vergangenen Trockenjahre haben eindrücklich die Auswirkungen des Klimawandels und die dadurch steigende Bedeutung der Bewässerung vor Augen geführt.
Herdenschutzprojekt: Alle wollen praxisgerechte Lösungen
Zu einem Betriebsbesuch im Rahmen des Herdenschutzprojektes Südschwarzwald kam vergangene Woche die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker auf den Bruderhof in Wutach-Ewattingen.
Auch in Achern gibt es jetzt einen BLHV-Stadtverband
Aus der Fusion von fünf BLHV-Ortsvereinen ist jetzt der BLHV-Stadtverband Achern entstanden. Ein Vorsitzender soll im Mai gewählt werden.
Die Aus- und Fortbildung optimieren
Berlin tagte in Südbaden: Am 22. und 23. April trafen sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitglieder des Fachausschusses für Berufsbildung und Bildungspolitik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Freiburg und Emmendingen.
Neuer BLHV-Stadtverband Bad Dürrheim/Ostbaar
Kürzlich fusionierten mehrere BLHV- Ortsvereine zum Stadtverband Bad Dürrheim/Ostbaar.
3. Mai: „Hofgespräch“ mit Dr. Andreas Schwab
Am 3. Mai 2024 findet auf dem Betrieb Thomas Bantle ein Hofgespräch mit Dr. Andreas Schwab, südbadischer Europaabgeordneter und Bezirksvorsitzender der CDU Südbaden, statt.
Podcast Bundeswaldgesetz
Die Novelle des Bundeswaldgesetzes bereitet den Waldbewirtschaftern in Südbaden große Sorgen. Doch wo steht das Gesetz eigentlich, was ist über die Details bekannt und welche Vorschläge hat der BLHV damit die Zukunft des Waldes nachhaltig bleibt.
Rehkitze und Mahd
In der Vergangenheit wurden immer wieder Landwirte wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz bestraft, wenn sie Rehkitze beim Mähen verletzt oder getötet haben. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern wichtig.
Forderung: Kälber in der Region behalten
Der BLHV-Vorstand hat eine Position zur FAKT G7 Förderung verabschiedet. Der Grundgedanke dieser Fördermaßnahme ist gut (weniger Kälbertransport, Kälber in der Region halten), allerdings ist die Vergütung zu niedrig angesetzt und der bürokratische Aufwand der Beantragung zu hoch. Der BLHV fordert daher ein Senken des bürokratischen Aufwands sowie eine höhere Fördersumme.