Kommentar: Ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft
Die Vorschläge der EU-Kommission für den Haushalt nach 2027 sind ein schwerer Schlag für die europäische Landwirtschaft und eine Enttäuschung für alle, die auf Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Ernährungssouveränität gesetzt haben.
Kurswechsel beim Herdenschutz
Zahlreiche Medienvertreter suchten den Austausch mit dem BLHV und Projektpartnern am Stall bei der Erlenbacher Hütte bei Oberried. Präsident Bernhard Bolkart nutzte die Gelegenheit, um Erfolge im Herdenschutzprojekt zu präsentieren – und um klare Forderungen an die Politik zu richten.
Klartext mit der SPD
Die Vorsitzenden des Kreisverbands Villingen, Clemens Hug und Felix Wentz, trafen sich am 30. Juni mit der SPD-Bundestagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Diana Türk-Nachbauer. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Zusammenarbeit innerhalb der Regierungskoalition sowie Herausforderungen für die Landwirtschaft, insbesondere die geplante Erhöhung des Mindestlohns.
Praxis und Politik
Eine gemeinsame Öko-Fachausschusssitzung von BLHV und LBV fand auf dem Hofgut Salem statt. Rund 30 Teilnehmende diskutierten aktuelle Herausforderungen und besichtigten zwei innovative Betriebe mit Fokus auf regenerative Landwirtschaft und Vermarktung.
Kommentar: Bekenntnis zur Landwirtschaft
Kaum ein Thema sorgt derzeit für mehr Aufruhr in der politischen Debatte als die Absenkung der Stromsteuer. Entlastungen soll es geben – für Industrie und Landwirtschaft. Nicht aber für Bürgerinnen und Bürger oder kleine Unternehmen.
Dramatische Folgen für Südbaden
Eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro würde viele Sonderkulturbetriebe wirtschaftlich überfordern. In einer Pressekonferenz fordert der BLHV politische Gegenmaßnahmen – sonst drohen Betriebsaufgaben und eine Schwächung der regionalen Versorgung.
BLHV warnt vor fatalen Folgen des Vorschlags der Mindestlohnkommission
Der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), Bernhard Bolkart, warnt eindringlich vor den Auswirkungen des aktuellen Vorschlags der Mindestlohnkommission. Diese sieht eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro und eine weitere Steigerung auf 14,60 Euro ab 2027 vor.
Kommentar: EU muss bei EUDR nachschärfen
Die Einstufung aller EU-Mitgliedstaaten als Länder mit „niedrigem Entwaldungsrisiko“ greift zu kurz. Für unsere Bäuerinnen und Bauern, die in jahrzehntelanger Arbeit nachhaltige Strukturen aufgebaut haben, ist es nicht nachvollziehbar, warum es keine Nullrisiko-Kategorie für Staaten wie Deutschland gibt – Länder, in denen nachweislich keine Entwaldung stattfindet.
Verbändetreffen zur Zukunft des Waldes
Auf Initiative des BLHV und des Bayerischen Bauerverbandes kamen Vertreter süddeutscher Waldbesitzerverbände in Göppingen zusammen, um sich über forstpolitische Herausforderungen auszutauschen. Im Zentrum standen Gespräche mit MdB Hermann Färber.
Außen hui – und innen?
Man mag von Friedrich Merz halten, was man will – aber außenpolitisch hat er in seinen ersten Tagen als Kanzler ein bemerkenswertes Tempo vorgelegt: das Weimarer Dreieck belebt, eine neue Dynamik im Ukraine-Russland-Verhältnis angestoßen, starke Bilder erzeugt.