Sperrfristen auch 2025 verschoben
Die meisten Landkreise in Südbaden nutzen auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit der Düngeverordnung, die Sperrfrist für die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Gärresten auf Grünland per Allgemeinverfügung um 2 Wochen zu verschieben. Der eigentliche Sperrzeitraum vom 1. November bis 31. Januar wird somit für betreffende Grünlandflächen auf den Zeitraum 15. November 2025 bis 14. Februar 2026 verschoben.
Pressemitteilung: Preisvergabe der Wiesenmeisterschaft 2025 in Menzenschwand
Südschwarzwald – Die Gewinner der Wiesenmeisterschaft stehen fest: Die Erstplatzierten kommen aus Wutach-Ewattingen und Bernau. Anlässlich des 18. Naturpark-Marktes in Menzenschwand am 5. Oktober 2025 wurden die Preisträger hierfür ausgezeichnet.
Schadnagerbekämpfung erfordert Sachkunde
Sachkundeerfordernisse bei Rodentiziden Bei den Rodentiziden (chemische Schadnagerbekämpfungsmittel) gibt es je nach Rechtsbereich verschiedene Sachkundeerfordernisse. Gerade im Bereich der Biozide hat es rechtliche…
Gelbes Band schafft Klarheit
Die Aktion Gelbes Band gibt es bereits seit einigen Jahren. Immer mehr Kommunen machen mit, so auch die Stadt Freiburg. Ein gelbes Band an einem Obst- oder Nussbaum signalisiert: Hier darf für den Eigenbedarf kostenlos geerntet werden. Der BLHV unterstützt die Aktion und ruft dazu auf, sich zu beteiligen.
BLHV: Trotz herausfordernden Wetters wider Erwarten gute Erträge, aber Preise lassen zu wünschen übrig
Trotz wechselhafter Witterung und langanhaltender Regenphasen zeigt sich der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) mit der diesjährigen Ernte grundsätzlich zufrieden. „Wir haben insgesamt bisher eine relativ gute Ernte eingefahren“, erklärt BLHV-Präsident Bernhard Bolkart.
„Ein krümeliger Boden ist lebendig“
Wie lassen sich landwirtschaftliche Böden langfristig gesund und ertragreich halten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Feldtags im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030). Zahlreiche Landwirtinnen und Landwirte kamen in Freiburg-St. Georgen zusammen.
Japankäfer
Vergangene Woche informierte der BLHV mit einer Pressemitteilung über die zunehmende Bedrohung durch den Japankäfer. ergangene Woche informierte der BLHV mit einer Pressemitteilung über die zunehmende Bedrohung durch den Japankäfer. Anlässlich des Fundes einzelner Exemplare um den Freiburger Güterbahnhof herum nutzte der Verband das Medieninteresse, um auf die Situation der Landwirtschaft aufmerksam zu machen.
„Einkommenskombination wird wichtiger“
Interview mit AgraEurope: BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ist auch Vorsitzender des Fachausschusses Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband. Was sind seine Einschätzungen zu Themen, die für Nebenerwerbslandwirte von Bedeutung sind?
11. August: Feldtag „Erhalt der Bodenfruchtbarkeit“
Der BLHV und das LRA Breisgau Hochschwarzwald laden euch herzlich ein zum Feldtag im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030), das die Förderung der Boden-Biodiversität und die nachhaltige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat.
7. Mai: Praxistag- optimierte Lösungen für die Gülleausbringung
Die Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) und die Firma Penergetic veranstalten am 7. Mai einen Praxistag zum Thema Gülleausbringung.
Wo? Steinbachhof, Steinbachtal 10, 79274 St. Märgen
Wann? 7. Mai, 10 bis 12 Uhr