Evaluierung des geänderten Tierarzneimittelgesetzes – Umfrage des BMLEH
Seit 2023 gilt das erweiterte Antibiotikaminimierungskonzept auch für Milchkühe, Kälber, Junghennen, Legehennen, Zuchtschweine und Saugferkel. Nun will das BMLEH gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt wissen: Wie wirken sich die Änderungen in der Praxis aus?
🐄🐖👩⚕️ Tierhaltende und Tierärzte sind eingeladen, an einer freiwilligen, anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Sie dauert ca. 15 Minuten.
📅 Zeitraum: 7. Juli – 20. August 2025
🔒 Teilnahme über HI-Tier ➝ TAM-Datenbank (Zugang erforderlich, um vor unberechtigtem Zugang zu schützen)
👉 Eure Erfahrungen fließen in die Evaluierung des Gesetzes ein – macht mit, nur so haben wir einen Einfluss auf die Umsetzung!
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes, die am 01.01.2023 in Kraft getreten ist, ist das seit 2014 in Deutschland etablierte Antibiotikaminimierungskonzept angepasst und auf weitere Nutzungsarten erweitert worden: Es schließt seit 2023 Milchkühe, Kälber (Zukauf), Junghennen, Legehennen, Zuchtschweine und Saugferkel ein.
Die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung sollen nun an den Gesetzgeber berichtet werden. Daher führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit Unterstützung des Statistischen Bundesamtes eine bundesweite, freiwillige Umfrage durch. Die Erfahrungen und Meinungen der Tierärztinnen und Tierärzte sowie der Tierhaltenden, die auch anhand dieser Umfrage ermittelt werden sollen, bilden einen wichtigen Teil des Evaluierungsberichts.
Das Beantworten der Fragen wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Antworten werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes ausschließlich für den o.g. Zweck verarbeitet, streng vertraulich behandelt und in anonymisierter Form ausgewertet. Um den Fragebogen vor unberechtigtem Zugang zu schützen, ist der Umfragelink nicht direkt zugänglich. Sie finden ihn, indem Sie sich mit Ihrem Zugang in HI-Tier einloggen und die TAM-Datenbank aufrufen. Die Umfrage läuft vom 7. Juli bis 20. August 2025.
Mit Ihrer Unterstützung kann das BMLEH ein genaueres Bild von der bisherigen praktischen Umsetzung sowie vom Nutzen und den Herausforderungen der Regelungen erstellen.
Evaluierung des geänderten Tierarzneimittelgesetzes – Umfrage des BMLEH
Seit 2023 gilt das erweiterte Antibiotikaminimierungskonzept auch für Milchkühe, Kälber, Junghennen, Legehennen, Zuchtschweine und Saugferkel. Nun will das BMLEH gemeinsam mit dem Statistischen Bundesamt wissen: Wie wirken sich die Änderungen in der Praxis aus?
🐄🐖👩⚕️ Tierhaltende und Tierärzte sind eingeladen, an einer freiwilligen, anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Sie dauert ca. 15 Minuten.
📅 Zeitraum: 7. Juli – 20. August 2025
🔒 Teilnahme über HI-Tier ➝ TAM-Datenbank (Zugang erforderlich, um vor unberechtigtem Zugang zu schützen)
👉 Eure Erfahrungen fließen in die Evaluierung des Gesetzes ein – macht mit, nur so haben wir einen Einfluss auf die Umsetzung!
Mit der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes, die am 01.01.2023 in Kraft getreten ist, ist das seit 2014 in Deutschland etablierte Antibiotikaminimierungskonzept angepasst und auf weitere Nutzungsarten erweitert worden: Es schließt seit 2023 Milchkühe, Kälber (Zukauf), Junghennen, Legehennen, Zuchtschweine und Saugferkel ein.
Die Auswirkungen dieser Gesetzesänderung sollen nun an den Gesetzgeber berichtet werden. Daher führt das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) mit Unterstützung des Statistischen Bundesamtes eine bundesweite, freiwillige Umfrage durch. Die Erfahrungen und Meinungen der Tierärztinnen und Tierärzte sowie der Tierhaltenden, die auch anhand dieser Umfrage ermittelt werden sollen, bilden einen wichtigen Teil des Evaluierungsberichts.
Das Beantworten der Fragen wird etwa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Antworten werden nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes ausschließlich für den o.g. Zweck verarbeitet, streng vertraulich behandelt und in anonymisierter Form ausgewertet. Um den Fragebogen vor unberechtigtem Zugang zu schützen, ist der Umfragelink nicht direkt zugänglich. Sie finden ihn, indem Sie sich mit Ihrem Zugang in HI-Tier einloggen und die TAM-Datenbank aufrufen. Die Umfrage läuft vom 7. Juli bis 20. August 2025.
Mit Ihrer Unterstützung kann das BMLEH ein genaueres Bild von der bisherigen praktischen Umsetzung sowie vom Nutzen und den Herausforderungen der Regelungen erstellen.