Datenschutzerklärung

Nachfolgend informieren wir Sie über die Datenverarbeitungsprozesse, die mit dem Besuch unserer Website www.blhv.de verbunden sind.

I. Name der verantwortlichen Stelle

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V., Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg, info@blhv.de, Tel: 0761 / 27133-0

Name des Präsidenten der verantwortlichen Stelle:

Herr Bernhard Bolkart, Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg, info@blhv.de, Tel: 0761 / 27133-0

Name und Kontaktdaten des Hauptgeschäftsführers der verantwortlichen Stelle:

Rechtsanwalt Benjamin Fiebig, Merzhauser Straße 111, 79100 Freiburg, benjamin.fiebig@blhv.de, Telefon: 0761 / 27133-0, Telefax: 0761 / 27133-201.

Datenschutzbeauftragter:    Erreichbar unter datenschutz@blhv.de

II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Zweck und Rechtsgrundlage

1. Besuch der Website

Wenn Sie unsere Website www.blhv.de aufrufen, werden infolge der, auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, automatisch Informationen an den Server unserer Website verschickt. Gespeichert werden diese Informationen vorübergehend in einer Protokolldatei. Ohne Ihre Veranlassung werden hiernach folgende Informationen abgerufen und gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Daten und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Seiten die von Ihnen besucht werden
  • Seite von der aus Sie uns besuchen.

Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Verbindungsaufbau der Website
  • Nutzung unserer Website
  • Systemsicherheit und Systemstabilität
  • Administrative Zwecke

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder es wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Die Datenverwendung erfolgt nicht zur Identifizierung oder Bewertung Ihrer Person und beruht auf Artikel 6, Abs.1, S.1, lit.f DSGVO (Rechtsgrundlage), wobei sich unser berechtigtes Interesse aus dem oben genannten Zweck ergibt.

Beim Besuch unserer Website können Cookies zum Einsatz kommen, wozu auf nachfolgend IV. zu verweisen ist.

2. Benutzerkonto

Mitglieder haben die Möglichkeit zum Zugang eines Benutzerkontos mit Kommentarfunktion. Die Nutzungsbedingungen werden Mitgliedern mitgeteilt.

III. Datenweitergabe

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur,

  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Artikel 6, Abs.1, S.1, lit.a DSGVO oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, soweit für Sie kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten besteht oder
  • im Falle gesetzlicher Verpflichtung zur Weitergabe nach Artikel 6, Abs.1, S.1,  lit.c DSGVO oder
  • im Falle gesetzlicher Zulässigkeit nach Artikel 6, Abs.1, S.1, lit.b DSGVO zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen.

IV. Cookies

Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, also kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt, zur Speicherung auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.). Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware und richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an.

Cookies dienen zur Optimierung und zur Vereinfachung des Webangebots infolge Wiedererkennung des Internetbrowsers. Cookies dieser Art dienen zur automatisierten Wiedererkennung bei wiederholten Besuchen unserer Seite, wobei die Cookies nach festgelegter Zeit von selbst gelöscht werden.

Nach Artikel 6, Abs.1, S.1, lit.f DSGVO sind die mittels Cookies verarbeiteten Dateien für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer, sowie berechtigter Drittinteressen, erforderlich.

Cookies werden von den meisten Browser automatisch akzeptiert. Ihren Browser können Sie so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder Ihnen die Neuanlage angezeigt wird. Ggf. können nicht alle Websitefunktionen beim BLHV genutzt werden, bei vollständiger Cookie-Deaktivierung.

V. Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436?1001. Nutzerbedingungen: 
www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Google Analytics für diese Website deaktivieren.

VI. Social Media Plug-ins

Twitter
Zur Bekanntmachung seiner Verbandstätigkeit setzt der BLHV auf seiner Website als Social Plug-ins das soziale Netzwerk Twitter auf der Grundlage des Artikel 6, Abs.1, S.1, lit.f DSGVO ein, wobei dieser werbliche Zweck im Sinne der DSGVO als berechtigtes Interesse gilt.

Zum Schutz der Besucher der BLHV-Website erfolgt die Einbindung von Twitter im Wege der sog. Single-Opt-in-Methode.

Auf unserer Website wird Twitter anhand des Twitter-Logos kenntlich. Bei Aufruf einer BLHV-Webseite mit Twitter-Logo wird zwischen Ihrem Browser und dem
Twitter-Server eine direkte Verbindung hergestellt. Twitter wird darüber informiert, dass

Sie sich mit Ihrer IP-Adresse auf der BLHV-Website aufgehalten haben. Waren Sie dabei in Ihrem Twitter-Account eingeloggt, besteht die Möglichkeit Inhalte der BLHV-Website mit Ihrem Twitter-Profil zu verlinken. In diesem Fall kann Twitter Ihren Besuch auf der BLHV-Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Vom Inhalt der danach übermittelten Dateien und deren Verarbeitung durch Twitter hat der BLHV keine Kenntnis.

Wollen Sie nicht, dass Twitter den Besuch der BLHV-Website zuordnen kann, müssen Sie sich bei Twitter vorab aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.

Zur Datenschutzerklärung von Twitter vergl. https://twitter.com/privacy.

Facebook
Auf der BLHV-Website Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“). Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie die BLHV-Website besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die BLHV-Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte der BLHV-Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch der BLHV-Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch der BLHV-Website Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

VII. Push-Benachrichtigungen

Sie können sich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig aktuelle berufsständische Informationen im Rahmen der satzungsmäßigen Zwecke und Aufgaben des BLHV.

Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet die Push-Benachrichtigungen des BLHV zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.

Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..

CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.

VIII. Betroffenenrechte

Aufgrund Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach der DSGVO (vergl. zu den nachfolgend zitierten Gesetzesregelungen Link zum Gesetzestext) gegenüber dem BLHV folgende Rechte zu:

  1. Gemäß Artikel 15 zur Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
  2. Gemäß Artikel 16 zur Berichtigung im Falle unrichtiger personenbezogener Daten;
  3. Gemäß Artikel 17 zur Löschung;
  4. Gemäß Artikel 18 zur Einschränkung der Verarbeitung;
  5. Gemäß Artikel 20 zur Datenübertragbarkeit;
  6. Gemäß Artikel 77 zur Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden;
  7. Gemäß Artikel 7, Abs.3 zum Widerruf der Einwilligung gegenüber dem BLHV in Textform, mittels E-Mail an widerruf(at)blhv.de.
    Die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung bleibt bis zum Widerruf rechtmäßig und darf in Zukunft nicht fortgeführt werden;
  8. (Gemäß Artikel 13, Abs.3) Sollte der BLHV eine Zweckänderung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beabsichtigen, ist der BLHV verpflichtet Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung nach Artikel 13, Abs.3 Informationen über diesen anderen Zweck und alle weiteren maßgeblichen Informationen zur Verfügung zu stellen.
  9. Gemäß Artikel 21 zum Widerspruch gegen die Verarbeitung, wozu eine E-Mail an widerspruch(at)blhv.de genügt.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, FAX: 0711/615541-15, E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de

IX. Datensicherheit

Innerhalb des website-Besuchs wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird, verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüssellung unterstützt, wird stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite des Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schlosssymbols.

Im Übrigen kommen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

X. Aktualisierung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2019. Die Datenschutzerklärung unterliegt fortlaufenden Aktualisierungserfordernissen nach gesetzlichen, behördlichen oder sonstigen Anforderungen und wird deshalb vom BLHV entsprechend geändert.

Freiburg, Februar 2021
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V.