Rettet die Bienen – Aktion zum Volksbegehren – machen Sie mit!
Der BLHV und der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) rufen Bäuerinnen und Bauern gemeinsam dazu auf, ihren Landtagsabgeordneten die Sorgen und Betroffenheit in Verbindung mit dem Volksbegehren Artenschutz – „Rettet die Bienen“ mitzuteilen.
Nächster Schritt eingeläutet – was jetzt?
Das Innenministerium von Baden-Württemberg hat am 14. August das Volksbegehren Artenschutz – rettet die Bienen zugelassen. Der BLHV erläutert nochmals den Sachstand und bezieht dazu Stellung.
Kommentar: Ein Apfelbäumchen pflanzen
Es war zu erwarten, dass das Innenministerium das Volksbegehren zulässt. Politisch gewollte Entscheidungen werden gerne juristisch untermauert.
Kommentar: Direkte Demokratie ist ein Lernprozess
Für uns Deutsche sind die Mittel einer direkten Demokratie gefährliche Spielzeuge, mit denen wir noch nicht recht umgehen können.
Volksbegehren ist zugelassen
Das baden-württembergische Innenministerium hat das Volksbegehren Artenschutz für zulässig erklärt. Die Unterschriftensammlung dürfte im September beginnen.
Kommentar: Eine fast unendliche Geschichte
Wer meint, dass es im BLHV-Erntegespräch hauptsächlich um die Ernteergebnisse in Südbaden geht, der lässt sich vom Namen täuschen.
Ausnahmen von Pro Biene – Eine Notlösung, die nicht weiterhilft
Das Volksbegehren enthält ein Verbot von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten. Der Entwurf sieht dazu Ausnahmeklauseln vor. Genauer analysiert hilft diese Notlösung aber nicht weiter, erklärt der BLHV. Die Obere Naturschutzbehörde könnte in einem ganzen Schutzgebiet gewisse Mittel als Ausnahme zulassen.
Lockere Runde – ernste Themen
Beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) trafen sich am 10. Juli am Rande des Stuttgarter Regierungsviertels Landespolitiker mit Vertretern des bäuerlichen Berufsstandes.
Kommentar: Die eierlegende Wollmilchsau
Wer am Montag die ARD-Talksendung „Hart aber fair – Dürre Felder, brennende Wälder: Ist das noch Wetter oder schon unsere Zukunft?“ gesehen hat, der muss bekennen, dass der Klimawandel nicht nur unsere Zukunft ist, sondern schon unsere Gegenwart.
„Dürrestress lässt auch Buchen in großer Zahl erkranken und absterben.“
Forstminister Peter Hauk MdL: „Wir werten die Gesamtsituation als Folge des Klimawandels“