Video: Nachhaltige Tränkeversorgung auf der Weide
Der vergangene Hitzesommer und lange Trockenperioden haben gezeigt, dass eine gut organisierte Wasserversorgung essenziell für die Weidewirtschaft ist. Wie aber gestalte oder erneuere ich meine Weidetränken zukunftsfähig? Die Aufzeichnung ist jetzt online.
Video: Klimaresilienter Wald
Die Aufzeichnung der Veranstaltung vom 11. Januar ist jetzt online: Wie sieht der Wald der Zukunft praktisch aus? Was können wir heute schon umsetzen?
Video: GAP, GLÖZ, FAKT mit Hubert God
Aufzeichnung jetzt online: BLHV-Referent Hubert God informiert in einem zweistündigen GAP-Webinar über die möglichen Zahlungen und wie die Bedingungen dafür aussehen. Es gibt Antworten auf Fragen: wie sieht die Brachepflicht aus? Wann darf der Pflug eingesetzt werden? Wieviel Mais ist möglich?
Kommentar: Kein Fleisch ist auch keine Lösung
In Deutschland geht es um die Wurst, und zwar im wörtlichen Sinn. Die Frage, wie viel oder ob überhaupt Fleisch gegessen werden sollte, beschäftigt das Land mehr denn je und auf der Erzeugerseite bangen – mehr denn je – Tierhalter um ihre wirtschaftliche Existenz.
Pressefahrt: Biogas aus der Region und Forst im Klimawandel
Nach zwei Jahren Zwangspause wegen Corona „entführten“ BLHV und Landesforstverwaltung am Montag erstmals wieder Medienvertreterinnen und -verteter zur gemeinsamen Weihnachtspressefahrt. Es ging auf die Baar mit den Themenschwerpunkten Bioenergie und Forsteinrichtung.
Europäischer Pflanzenschutz – ein Rohrkrepierer
Gastkommentar von Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbands.
Die GAP drängt den Pflug weiter zurück
Der Pflug wird ab Jahreswechsel auf rund 60 Prozent der Ackerflächen des Landes eingeschränkt. Bisher waren es 30 Prozent. Grund ist die Neuabgrenzung der GAP-Erosionsschutzgebiete. Dem BLHV liegt noch keine Karte vor.
Kommentar: Noch keine Freiheit für Wein und Weide
Die Stoffstrombilanzverordnung verfolgt ähnliche Ziele wie die Düngeverordnung. Sie soll einen nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen im Betrieb sicherstellen.
Ortstermin zu Rinderhaltung und Wolf
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart und der Abteilungsleiter Naturschutz im Umweltministerium, Karl Heinz Lieber (rechts), informierten sich auf dem Betrieb von Markus Kaiser (links) in Bernau über die Herausforderungen des Herdenschutzes in der Rinderhaltung.
Mitmachen beim Biotopverbund
Landwirte können sich beim Ausbau des Biotopverbundes einbringen. Der BLHV und das Umweltministerium des Landes rufen dazu auf, mitzumachen, um Lebensräume für unsere Zukunft zu verbinden.