Nachtcafé: Welche Landwirtschaft willst Du?
Viele Akteure beteiligen sich neben den Landwirten bei der Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Da wäre auf der einen Seite der Handel, der Verbraucherwünsche erfüllen und eigene Interessen verfolgen will. Außerdem der Naturschutz, der für eine ressourcenschonende und nachhaltige Landwirtschaft eintritt. Die Verbraucher, die nach ganz unterschiedlichen Kriterien einkaufen und zu guter Letzt die Politik.
Rombach fordert, regionale Gegebenheiten zu beachten
Der südbadische CDU-Landtagsabgeordnete und ehemalige Vizepräsident des BLHV, Karl Rombach, fordert, Gebiete mit geringer Ammoniakkonzentration wie den Schwarzwald von teuren Pflichten der Düngeverordnung stärker auszunehmen.
SVLFG bewilligt „vorläufige“ Altersrenten nach dem Gesetz über die Alterssicherung für Landwirte (ALG)
Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat sich am 18. Oktober 2018 erneut mit den Auswirkungen der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur sogenannten Hofabgabeklausel befasst, die im August 2018 veröffentlicht wurden.
Koalitionsspitze einigt sich zur Ferkelkastration
Die Übergangsfrist für das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration soll um zwei Jahre bis Ende 2020 verlängert werden. Einen Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes wollen Union und SPD umgehend auf den Weg bringen und noch in diesem Jahr beschließen.
Kommentar: Gutes Bio, schlechtes Bio
Der Großteil der Bio-Lebensmittel geht mittlerweile bei Discountern wie Aldi, Lidl und Co. über die Ladentheke. Das kommt eigentlich nicht unerwartet, da diese Einzelhändler den Lebensmittelmarkt schlichtweg dominieren.
Online-Marketing
Am 15. und 16. November veranstaltet die Zypresse Verlags GmbH die zweiten Freiburger Webdays, eine Konferenz für Online-Marketing, speziell für mittelständische Unternehmen in Südbaden.
Ackerstatus im Gewässerrand
Das Land will jetzt in einem neuen Merkblatt näher darüber informieren, wie die Begrenzung der ackerbaulichen Nutzung im Gewässerrandstreifen umgesetzt werden soll. Der BLHV hatte dies bereits im Juli angeregt.
Appell für den vierten Weg
Baden-Württemberg soll sich für die Fristverlängerung beim Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration einsetzen, fordern die beiden Bauernverbände.
Kommentar: Keiner darf durchs Raster fallen
Schon wieder werden den Landwirten Millionen von Euro zugeschoben und das nur, weil es ein paar Monate nicht richtig geregnet hat. Solche Gedanken werden dem ein oder anderen Normalbürger durch den Kopf gehen, wenn er die Diskussionen um die Dürrehilfen verfolgt.
BLHV fordert unbürokratische Hilfe
Die staatlichen Dürrebeihilfen müssen ohne hohe bürokratische Hürden bei den betroffenen Betrieben ankommen, fordert der BLHV.