Land hält Messstellen nicht für durch Flughafen Lahr beeinflusst
Bei der bevorstehenden Abgrenzung von Nitratgebieten sieht das Land keine belastbaren Hinweise auf aktuelle Nitratbelastungen durch Flugplätze. Dies bekräftigt Umweltminister Franz Untersteller auf eine Landtagsanfrage des Abgeordneten Karl Rombach (CDU).
Kommentar: Nitratmodell mit Realität eichen
Das Stuttgarter Umweltministerium hat fachlich gewichtige Argumente geliefert.
Kostenfreie Coronatests für Saisonarbeitskräfte bis 15.09.2020 – Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung
Bis zum 15.09.2020 haben alle ausländischen Saisonarbeitskräfte Anspruch auf einen Coronatest sowie einen Wiederholungstest nach der SARS-CoV-2SARSCoV2IfTestAnsprV, sofern der erste Test binnen drei Tagen nach der Einreise nach Deutschland vorgenommen wird.
Das Tierwohl und die Milchkühe
Bis Mitte nächsten Jahres soll eine Stufe 2 für QM-Milch erarbeitet werden. Dabei geht es dem Lebensmitteleinzelhandel um das Thema Tierwohl. Dr. Hans-Jürgen Seufferlein vom Verband der Milcherzeuger Bayern (VMB) stellt den Stand der Diskussion dazu dar.
Vielleicht neue Form des Ablasshandels
Das Ringen „hinter den Kulissen“ um Haltungskritierien für Rinder und Milchkühe, bewertet und kommentiert der Fachreferent des BLHV, Dr. Martin Armbruster, wie folgt.
Zwischenfrüchte in Nitratgebieten erst ab 2021
Kartoffeln, Mais und die anderen Sommerkulturen dürfen 2021 in roten Gebieten gedüngt werden, auch wenn in diesem Herbst keine Zwischenfrüchte angebaut werden. Die Zwischenfruchtregelung muss laut Bundeslandwirtschaftsministerium erst ab Herbst 2021 umgesetzt werden.
„Die Zukunft sieht nicht düster aus“
Der BLHV ist wirtschaftlich gesund, die Zahl der Mitglieder stieg im vergangenen Jahr sogar leicht an: Der wirtschaftliche Jahresabschluss für 2019 und die Vorausschau auf das laufende Jahr waren der größte Tagesordnungspunkt der jüngsten Verbandsausschusssitzung des BLHV.
Kritischer Blick auf neues Bundesjagdgesetz
Der Bund plant eine Novellierung des Bundesjagdgesetzes. Neben einer Neuregelung des Rechts der Jagdscheine und Vorschriften zum Einsatz von Büchsenmunition bei der Jagd auf Schalenwild stehen auch Vorschriften zur Hege von Rehwild im Gesetzentwurf. Letztere sind Ergebnis des „Waldgipfels“ auf Bundesebene.
Zweiter BLHV-Webtalk
Am ersten Freitag im Monat, den 4. September findet der zweite BLHV-Webtalk „Aktuelles aus dem Verband“ statt. Die beiden Vorsitzenden des BLHV-Bildungsausschusses Friedbert Schill und Andreas Deyer unterhalten sich mit Michaela Schöttner über aktuelle Themen aus dem Bereich Bildung.
Trockenheit verschärft das Engerling-Problem im Mittleren Schwarzwald
Um einen Überblick über den Schadensumfang zu erhalten, hat der BLHV-Bezirksgeschäftsführer Stefan Schrempp zusammen mit dem BLHV-Kreisvorsitzenden Ulrich Müller eine Umfrage gestartet. Alle Grünlandlandwirte sind aufgerufen, Engerlinge zu zählen und an die BZG sowie an das Landwirtschaftsamt zu melden.