Merkblatt/Infos zur Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im benachteiligten Gebiet
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat auf seiner Homepage Informationen zur Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im benachteiligten Gebiet veröffentlicht:
Schlechte Prognosen für den Milchmarkt
„Die Situation des kurzen Frühlings 2017 geht jetzt schon wieder in den Herbst/Winter hinein“, verdeutliche Andreas Schneider, Geschäftsführer der Schwarzwaldmilch GmbH und Mitglied im Verbandsausschuss des BLHV, in Engen-Welschingen seine Einschätzung zur Zukunft des Milchmarkts.
BLHV zur GAP nach 2020
Die Kreisvorsitzenden und der Vorstand des BLHV beschlossen die Position des Verbandes zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020. Sie fordern vor allem, dass das Zwei-Säulen-Modell seine klare Kontur beibehält.
Kommentar: Nichts ist so beständig…
Die neue Große Koalition, so sie die noch bestehenden Hürden überspringt, nimmt sich einen „Wandel“ vor – beispielsweise bei Tierwohl, Artenvielfalt und Glyphosat. Auf die Landwirtschaft werden Änderungen zukommen.
Kommentar: Spicken erlaubt
Kaum jemand, der seine schulische Laufbahn gemeistert hat, schaffte dies zu 100 Prozent, ohne das Wissen anderer zu kopieren. Die auf dem morgendlichen Schulweg abgeschriebenen Hausaufgaben oder das Vergleichen der Ergebnisse in der Matheklausur – Spicken hat sich meistens gelohnt.
Gute Kontakte
Wenn es im Bundestag um Landwirtschaft und Ernährung geht, dann ist fast immer der Ernährungsausschuss gefragt. Alle im Bundestag vertretenen Parteien besetzen den Ausschuss mit ihren Agrarexperten.
Kommentar: Falsche Freunde
Während 33000 Menschen, vornehmlich Berliner in Berlin, für eine Agrarwende demonstrieren, läuft zeitgerecht zur Grünen Wochen das Bauernbashing auf Hochtouren.
Mit Glyphosat sachlich umgehen
BLHV-Präsident Werner Räpple forderte in einem Interview mit Axel Mayer, Geschäftsführer des BUND Südlicher Oberrhein, dazu auf, die Glyphosat-Debatte endlich zu versachlichen.
Anbindehaltung in Süddeutschland
Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Bayerische Bauernverband sowie das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und das baden-württembergische Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben eine gemeinsame Presseerklärung zur Anbindehaltung veröffentlicht:
Der BLHV tritt weiterhin für „Vierten Weg“ ein
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat die Kritik des Deutschen Tierschutzbundes an einer Kastration der Ferkel unter Lokalanästhesie zurückgewiesen. Auch der BLHV tritt weiterhin für die Zulassung des sogenannten „Vierten Weges“ ein.