Werner Räpple 65
Werner Räpple, seit 2003 Präsident des BLHV, feierte am 24. Februar seinen 65. Geburtstag. Er fiel kalendarisch auf den Rosenmontag: eine Extra-Aufforderung zum…
Minister-Gespräch im Haus der Bauern
Eckpunktepapier, Volksantrag, Düngeverordnung und Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU: Das waren die wesentlichen Themen, die der BLHV am 18. Februar zusammen mit dem Bezirksagrarausschuss der CDU Südbaden und Landwirtschaftsminister Peter Hauk diskutierte.
Tag des offenen Hofes
Im Jahr 2020 richtet die Berufsständische Öffentlichkeitsarbeit wieder den Tag des offenen Hofes (TdoH) aus.
Brennende Themen im Verbandsausschuss
Der Volksantrag, die anstehende verschärfte Düngeverordnung und die an der deutschen Ostgrenze angekommene Afrikanische Schweinepest beschäftigten Vorstand und Verbandsausschuss des BLHV bei den jüngsten Sitzungen am 19. Februar in St. Ulrich intensiv.
Kommentar: Weg mit dem Plastik
Das Frühjahr bringt nicht nur die Landwirte wieder in Feld und Flur. Auch die Bürgerinnen und Bürger nutzen wieder unsere schöne Landschaft für erholsame Spaziergänge.
Landwirte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutieren über die Agrarwende
Der Bauernstand fühlt sich unter Druck – auch in den Nachbarländern: Er soll Natur- und Artenschutzauflagen erfüllen, auf dem globalisierten Markt bestehen und Waren in hoher Qualität liefern.
Mehr Selbstbestimmung statt Reglementierung
Großer Andrang bei der Kreisversammlung des BLHV – »Landwirtschaft und Naturschutz« sowie Vermarktung in der Diskussion
Schau ins Feld! 2020
Es geht wieder los: Nach inzwischen fünf Jahren mit stetig steigenden Teilnehmerzahlen geht „Schau ins Feld!“ 2020 in die sechste Saison
Auch für kleine Bestände kann man neu bauen
Generationswechsel – „Die Jüngeren ins Boot holen“ könnte als Motto über der diesjährigen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Höhenlandwirtschaft (AfH) in Bernau stehen.
Konflikte verhindern
Bei der Novellierung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) befürchtet BLHV-Präsident Werner Räpple, dass ein Beschäftigungsprogramm für Rechtsanwälte und Gerichte entsteht. Grund dafür sind die Obliegenheiten.