SVLFG kündigt Abgleich der LBG mit der Weinbaukartei an
Nach einem abgeschlossenen Testlauf wird die SVLFG/LBG nun ab Anfang Mai 2019 sukzessive eine umfassende Angleichung der bei ihr erfassten Weinbauflächenbestände an die Daten der Weinbaukarteien Baden und Württemberg durchführen.
Zahlungsansprüche für 80 Euro noch schnell verkaufen
Bis Antragsschluss 15. Mai verbleibt nicht mehr viel Zeit, um Zahlungsansprüche (ZA) an andere Landwirte wirksam für das Prämienjahr 2019 zu übertragen. Darauf weist der BLHV hin.
Kommentar: Effizient und produktiv
Der Agrarmarkt ist global. Es gibt keine wirksamen Grenzen um Südbaden, um Deutschland und nicht einmal um die EU. Das fruchtbare Deutschland hat ein mengenmäßiges Defizit bei der landwirtschaftlichen Produktion.
Minister Peter Hauk MdL: „Das ländliche Wegenetz ist nicht nur ein wichtiger Faktor zur Unterstützung der Landwirtschaft“
Landesregierung unterstützt durch ländlichen Wegebau auch die Verbesserung von Rad- und Freizeitwegen.
Wiesenmeister gesucht
Diesmal sind Mitgliedsbetriebe der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind angesprochen, schwerpunktmäßig aus dem Landkreis Waldshut. Die wichtigsten Informationen finden Sie hier.
Kommentar: Zu niedlich, um die Welt zu retten
Der klassische Stallhase, der eigentlich schon immer ein Kaninchen war, ist heutzutage in Deutschland kaum noch anzutreffen.
Land schreibt Streuobstpreis 2019 aus
Bewerbungen unter dem Motto ‚Artenreiches Grünland – Die Farben unserer Streuobstwiese‘ bis 31. August 2019 möglich.
Badischer Blick fehlt
Der Artikel „Sibirien könnte der Brotkorb sein“ aus der Badischen Zeitung kommentiert von BLHV-Referent Hubert God.
Bei der Düngeverordnung moderat vorgehen
Die Landesregierung hat einen „Verordnungsentwurf für Anforderungen an die Düngung in bestimmten Gebieten zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen (VODüVGebiete)“ in die Anhörung geben. Der BLHV hat Stellung bezogen. Er fordert für die Bauern Augenmaß ein.
Landwirtschaft: Immer wieder mangelhaft
Zwei Drittel der Bundesbürger haben in einer repräsentativen Emnid-Studie des i.m.a e.V. beklagt, dass im Schulunterricht kein realistisches Bild über die Landwirtschaft vermittelt wird. Schulbücher stehen dabei besonders in der Kritik. Doch was nützt alles Klagen, wenn man nichts dagegen unternimmt. Bauernfamilien sind daher aufgerufen, aktiv zu werden.