3. Dezember: Kreisversammlung Freiburg
Der Kreisverband Freiburg im BLHV hält am Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 19.30 Uhr
im Veranstaltungshaus Wedäwit, Großsteinen 6, 79291 Merdingen, seine Kreisversammlung ab.
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gegen die bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung: Auswirkungen auf Baden-Württemberg
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag, dem 24.10.2025, entschieden, dass die bayerische Verordnung über besondere Anforderungen an die Düngung und Erleichterungen bei der Düngung (AVDüV) – analog zur baden-württembergischen VODüV-Gebiete – auf einer nicht wirksamen Ermächtigungsgrundlage beruht.
3. Dezember 2025: Selbstbestimmt vorsorgen – Testament, Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
In unserem Alltag denken wir selten daran, was passiert, wenn wir durch Krankheit, Unfall oder Alter oder Tod nicht mehr in der Lage sind, eigene Entscheidungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig und bewusst Vorsorge zu treffen – für den Betrieb, sich selbst und für die Angehörigen.
1. – 2. Dezember 2025: Hofübergabe und Hofübernahme
Themen des Seminars sind: rechtliche, steuerliche und soziale Fragen der Hofübergabe, die Abfindung der weichenden Erben, Bedarf der Altenteiler. Für alle offen.
Kommunikation in der Ausbildung
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe berichten von Ausbildungsabbrüchen. Der Grund ist meist nicht die Arbeit selbst, sondern die Kommunikation Im BLHV-Bildungsausschuss wurden Lösungsansätze besprochen.
10. – 14. April 2026: Wenn der Körper zeigt, dass die Seele streikt
Das Seminar richtet sich an Frauen, die viel leisten, sich erschöpft fühlen und das Empfinden haben, den Anforderungen des Alltags im Beruf und im Privatleben nicht mehr gerecht zu werden, „in der Tretmühle gefangen zu sein“ oder „nur noch zu funktionieren“. Die Sehnsucht danach, wieder eine neue Balance zu finden, ist groß.
8. Oktober 2025: Verträge aus Frauenperspektive
Frauen sollten bei Vertragsabschlüssen mitreden und aktiv ihre Interessen vertreten können. Verträge im landwirtschaftlichen Bereich sind Instrumente der Absicherung, der Sichtbarmachung der eigenen Rolle und der Gestaltung der Zukunft.
9. Oktober: Betriebsbesichtigung, Feierabendbier und Informationen rund um das Thema Hofübergabe
im Rahmen des Winterbildungsprogramms 2025/2026 laden der BLHV und die Familie Brengartner herzlich zur Veranstaltung „Betriebsbesichtigung, Feierabendbier und Informationen zum Thema Hofübergabe“ ein.
Damit Konflikte nicht vor Gericht enden
Familienzwist: Mithilfe einer Mediation kann man Unstimmigkeiten außergerichtlich lösen. Was sind die Grundprinzipien des Verfahrens und wie läuft es in in der Praxis ab?
Der landwirtschaftliche Betrieb ist für die Familie meist auf mehreren Ebenen von zentraler Bedeutung. Wirtschaftlich stellt er eine Einnahmequelle dar, sichert bzw. unterstützt den Lebensunterhalt der Familie und schafft Unabhängigkeit von externen Arbeitgebern.
Neue Bescheide ab dieser Woche
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versendet ab sofort die Beitragsbescheide für 2025. Trotz höherer Ausgaben sinkt das Umlagesoll um 5,3 Prozent. Die Beitragshöhe ändert sich je nach Risikogruppe und Betriebsstruktur.








