21. Oktober: Online-Schulung Antragsstellung und Förderung von Herdenschutzmaßnahmen
Laut den Behördenstellen kann die Beantragung von zumutbaren Herdenschutzmaßnahmen nicht mehr rückwirkend zum Vorjahr gefördert werden. Für die Weideperiode 2025 muss der Antrag deshalb noch in diesem Jahr gestellt werden!
Kommentar: Ein entscheidender Meilenstein
Die Landtagswahl am 8. März 2026 ist für die Landwirtschaft in Südbaden ein Meilenstein. Sie entscheidet darüber, welche politischen Leitplanken in den kommenden fünf Jahren gelten – und damit auch, welche Chancen oder Hürden unsere landwirtschaftlichen Unternehmen erleben.
Just Farming – Digitale Buchhaltung
„Just Farming“ ist ein neues Online-Portal, das Landwirtinnen und Landwirte von lästigem Papierkram und unnötiger Büroarbeit befreien will.
14. Oktober: Infoveranstaltung Agri-Photovoltaik am Oberrhein
Das Regierungspräsidium Freiburg und die Collectivité européenne d‘Alsace organisieren am 14.10.2026 eine Infoveranstaltung in Kehl/Oberkirch. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gewinnt am Oberrhein an Bedeutung, da sie es ermöglicht, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zusätzlich Strom zu erzeugen. Dies kann die Nutzungskonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Solarwirtschaft verringern und einen Beitrag zur Energieversorgung leisten.
Entlastung ab 250 Euro
Stromsteuer: Die Bundesregierung plante umfangreiche Entlastungen von den hohen Energiekosten für Wirtschaft und Privatleute. Die Haushaltslage scheint den Plänen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Was bleibt von den Plänen für die Landwirtschaft?
Kommentar: Innovationen als eine Form der Resilienz
Vergangene Woche hat das Innovationstreffen Kinzigtal stattgefunden. Dort gab es einen regen Austausch rund um das Thema Innovationen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Innovationen beginnen nicht immer mit der großen Investition – sondern mit einer Idee und dem Mut, im Kleinen etwas Neues zu wagen.
Viel Lust auf neue Geschäftsmodelle
Erstmals widmete der BLHV ein Treffen speziell dem Thema Innovation. Dabei wurden Ideen zusammengetragen, wie man den Betrieben in Südbaden künftig besser helfen kann, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Grundlage für Entschädigung
Energieversorgung: Der BLHV und die Badenova haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Diese regelt künftige Entschädigungszahlungen an Landwirte und Flächeneigentümer für die Beanspruchung ihrer Flächen durch verschiedene Leitungsbauprojekte.
Basisprämie erhalten
Am 18. März fand im Haus der Bauern ein Austausch zwischen dem BLHV-Präsidium und dem Präsidium des LandFrauenverbandes Südbaden statt. In zentralen Fragen der Agrarpolitik war man sich einig. Die Gespräche zwischen den Verbandsvertretern konzentrierten sich auf Themen, die sowohl die Zukunft der Landwirtschaft als auch das Wohl der Landwirtinnen und Landwirte betreffen.
Viele Fragen geklärt
Umweltausschuss: Das Fachgremium des BLHV tagte und tauschte sich zu aktuellen politischen Themen aus. Neben Biotopverbund, Naturwiederherstellungsverordnung und FFH wurde auch über bereits erzielte Erfolge diskutiert.