4. September: Agri-Photovoltaik
Der Agrardienst Baden lädt zusammen mit der Firma diveo am 4. September zu einem Webinar zum Thema Agri-Photovoltaik und Speicher ein. Das regulatorische Umfeld rund um Agri-Photovoltaik (Agri-PV) befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Mit dem Solarpaket I, das im Mai 2024 verabschiedet wurde, sind bereits zentrale Neuerungen vorgesehen – unter anderem höhere Vergütungssätze sowie ein eigenes Ausschreibungs-Untersegment für Agri-PV.
Kommentar: Innovationen als eine Form der Resilienz
Vergangene Woche hat das Innovationstreffen Kinzigtal stattgefunden. Dort gab es einen regen Austausch rund um das Thema Innovationen auf landwirtschaftlichen Betrieben. Innovationen beginnen nicht immer mit der großen Investition – sondern mit einer Idee und dem Mut, im Kleinen etwas Neues zu wagen.
Viel Lust auf neue Geschäftsmodelle
Erstmals widmete der BLHV ein Treffen speziell dem Thema Innovation. Dabei wurden Ideen zusammengetragen, wie man den Betrieben in Südbaden künftig besser helfen kann, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Grundlage für Entschädigung
Energieversorgung: Der BLHV und die Badenova haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Diese regelt künftige Entschädigungszahlungen an Landwirte und Flächeneigentümer für die Beanspruchung ihrer Flächen durch verschiedene Leitungsbauprojekte.
Basisprämie erhalten
Am 18. März fand im Haus der Bauern ein Austausch zwischen dem BLHV-Präsidium und dem Präsidium des LandFrauenverbandes Südbaden statt. In zentralen Fragen der Agrarpolitik war man sich einig. Die Gespräche zwischen den Verbandsvertretern konzentrierten sich auf Themen, die sowohl die Zukunft der Landwirtschaft als auch das Wohl der Landwirtinnen und Landwirte betreffen.
Viele Fragen geklärt
Umweltausschuss: Das Fachgremium des BLHV tagte und tauschte sich zu aktuellen politischen Themen aus. Neben Biotopverbund, Naturwiederherstellungsverordnung und FFH wurde auch über bereits erzielte Erfolge diskutiert.
Ein Tag voller unternehmerischer Inspiration
Beim Agrartag in Donaueschingen gab es vergangene Woche Impulse in vielerlei Hinsicht für die Besucher. Die Kombination von Messe und Vorträgen überzeugte einmal mehr als Veranstaltungsformat.
Frage und Antwort: 2,816 Cent für Strom aus alter PV-Anlage
Frage L.N.: In Veranstaltungen hatte ich gehört, dass Strom aus ausgeförderten PV-Anlagen mit etwa 8 Cent je kWh vergütet würde. Die Abschlagszahlungen bewegten sich 2024 auch in diesem Rahmen. In der Schlussrechnung für 2024 legt der Netzbetreiber aber lediglich 2,816 Cent/kWh zugrunde. Wie passt das zusammen? – und wie geht es weiter?
29. Januar: Klein aber förderfähig – Zuschüsse für den Neubau und Umbau von Ställen für kleinere Betriebe
Mittwoch, 29. Janaur um 19:30 Uhr – ONLINE. Das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) gilt als wichtige Stütze gerade bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben.
Aufzeichnung online: Ü20 PV-Anlagen in der Landwirtschaft – Ausgefördert, wie geht’s weiter?
Ein Video der Veranstaltung ist jetzt verfügbar. Die Zahl ausgeförderter PV-Anlagen, die über 20 Jahre alt sind, auch Ü20-Anlagen genannt, wird die nächsten Jahre stark ansteigen. In Baden-Württemberg sind 2024 bereits 5.873 PV-Anlagen aus der EEG-Förderung gefallen, die auf 20 Jahre plus Inbetriebnahmejahr beschränkt ist.