Kommentar: Alles nur Möhre
Für den Klimaschutz sind alle Wege recht, dachten sich die Demonstranten von „Ende Gelände“, als sie Ende Juni schnurgerade durch mehrere Äcker im Rheinland trampelten, um sich zu einer Protestaktion zum Kohleausstieg zu sammeln.
Appell an die Vernunft
In Baden-Württemberg soll ein Volksbegehren „Rettet die Bienen“ gestartet werden. Der BLHV hat bereits heftige Kritik geübt und auf Folgen aufmerksam gemacht.
EU-Freihandelsabkommen mit Südamerika: „Das ist eine Katastrophe für die Bauern“
Südkurier: Die EU und Südamerika wollen die größte Freihandelszone der Welt formen. Für die Bauern wird das ungemütlich, sagt Benjamin Fiebig vom Bauernverband BLHV. Die Verbraucher könnten von deutlich niedrigeren Preisen, etwa für Fleisch, profitieren. Aber wollen die das wirklich?
Deutsche Getreideernte knapp unter dem Durchschnitt
Rukwied: Nachwirkungen der Dürre 2018 noch spürbar
Präsident Räpple im BML
BLHV-Präsident Werner Räpple traf sich vergangene Woche in Berlin mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Michael Stübgen, CDU, um über Fragen der Berufsmäßigkeit bei Sozialversicherungsprüfungen zu sprechen.
Kommentar: An Baden-Württemberg ein Beispiel nehmen
Baden-Württemberg nimmt beim Thema Nitrat unter den erfolgreichen europäischen Regionen einen Spitzenplatz ein.
Crowdfunding ein voller Erfolg
Mehr Geld als benötigt bekamen Renchtäler Erdbeerbauern bei ihrem Crowdfunding-Projekt zur Anlage insektenfreundlicher Blühwiesen zusammen. Jetzt soll die anvisierte Fläche vergrößert werden.
Berufswettbewerb 2019
Sieger auf dem Deutschen Bauerntag geehrt
Wandel braucht Verlässlichkeit
Geschäftsbericht des Deutschen Bauernverbandes veröffentlicht
Der BLHV informiert: Das freie Betretungsrecht und seine Grenzen
Die Ausübung des Jedermannrechtes auf Erholung in der freien Landschaft, das freie Betretungsrecht, muss jeder Grundeigentümer aufgrund der Sozialpflichtigkeit seines Grundeigentums dulden. Diese Duldungspflicht gilt aber nicht schrankenlos.








