30. September: Feldtag „Intelligenter Ackerbau“ – Bodenfruchtbarkeit im Praxistest
Der BLHV und das LRA Breisgau Hochschwarzwald laden herzlich ein zum Feldtag im Rahmen des Projekts „Intelligenter Ackerbau“ (InA 2030), das die Förderung der Boden-Biodiversität und die nachhaltige Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zum Ziel hat.
13. August: Innovationstreffen Kinzigtal – Mehr Ideen. Mehr Wertschöpfung. Mehr Zukunft.
Die südbadische Landwirtschaft lebt von ihrer Vielfalt: Viele Betriebe arbeiten im Nebenerwerb und setzen auf mehrere Standbeine. Genau diese Mischung macht sie stark – und zukunftsfähig.
Beim Innovationstreffen Kinzigtal schauen wir gemeinsam nach vorn.
Hansen gibt Hoffnung beim Thema Weidepflicht für Öko-Pflanzenfresser
EU-Agrarkommissar Christophe Hansen hat bei einem Besuch in Bayern mit Äußerungen zur Weidepflicht bei Öko-Tierhaltern neue Hoffnungen geweckt. Details stehen noch nicht fest. Die Zeit für betroffene Öko-Betriebe drängt und die Länderagrarminister sind jetzt in der Pflicht zu handeln.
Gemeinsame Position zum Thema Freiland Auslauf für Öko-Geflügel ab Tag 0
Am 5. August haben der LBV, der BLHV und die Bioverbände gemeinsam mit der Tierärztekammer und dem Geflügelwirtschaftsverband eine Position verabschiedet, um ihre Sorge bezüglich des Auslaufs für Öko-Küken zum Ausdruck zu bringen
Umfrage zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes
Tierhaltende und Tierärzte sind eingeladen, an einer freiwilligen, anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Sie dauert ca. 15 Minuten.
22. Juli: Landsenioren besichtigen die Kramer Werke
Nach dem tollen 25-jährigen Jubiläum starten wir wieder mit einem Ausflug. Am Dienstag, 22. Juli 2025 haben wir eine Besichtigung der Kramer Werke in Pfullendorf organisiert.
15 € Mindestlohn: Heimische Landwirtschaft am Limit – BLHV warnt vor Folgen für Sonderkulturbetriebe in Südbaden
Die anstehende Entscheidung der Mindestlohnkommission über eine mögliche Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns ab 2026 bereitet der südbadischen Landwirtschaft große Sorgen.
Wiesenmeisterschaft in Waldshut
Bei der Wiesenmeisterschaft werden jedes Jahr ökologisch wertvolle Flächen ausgezeichnet – diesmal im Landkreis Waldshut. 15 Betriebe hatten sich mit 30 Flächen beworben.
Kommentar: Vertrauen untergraben
Einem Bericht der Welt am Sonntag zufolge soll die EU-Kommission Nichtregierungsorganisationen gezielt für Lobbyarbeit bezahlt haben, um die öffentliche Meinung zugunsten ihrer Klimapolitik zu beeinflussen.
Neues Merkblatt schafft Klarheit
Rinderbestände müssen regelmäßig auf wirtschaftlich bedeutende Tierseuchen beprobt werden. Seit Jahresanfang gilt für IBR/IPV der dreijährige Untersuchungsrhythmus. Tierhalter werden rechtzeitig informiert.