Was die Weidetierhalter brauchen
Bei der Premierenveranstaltung des Veränderungsdialoges Baden-Württemberg vergangene Woche in Bernau wurde ein Forderungskatalog zum Thema Weide an die Politik übergeben
Erst Ammenkühe, dann regionale Aufzucht
Zusammen mit der KoRinNa-Projektkoordination lud der BLHV zum Infoabend auf dem Holzhof in Breitnau ein. Es ging um Möglichkeiten für Milchviehkälber in der regionalen Mast.
Der Wolf im Visier
Der Wolf ist wieder da und unsere Gesellschaft sucht einen Weg, wie mit ihm umgegangen werden soll. In der Hoffnung, dass tote Wölfe mehr Wählerstimmen bringen als lebendige, geht man in Bayern gerade den Weg, wie man den Wolf schnellstmöglich vor die Flinte bekommen kann. Schon nach den ersten Schritten befindet man sich damit in einer Sackgasse.
Die besten Landwirtschaftlichen Podcasts
Auf dem Traktor lässt sich wunderbar ein Podcast hören!
Volksantrag Ländle leben lassen: Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gehen gemeinsam gegen den Flächenfraß vor
Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat heute den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen.
Kommentar: Bauern-Anlagen bis 950 kW
Die Privilegierung von Agri-PV-Anlagen bis 2,5 Hektar sieht für aktive landwirtschaftliche Betriebe vielversprechend aus. Der räumlich-funktionale Zusammenhang bringt den landwirtschaftlichen Betrieben bei dem Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen also eine dringend gebotene Besserstellung gegenüber nichtlandwirtschaftlichen PV-Investoren.
Gesetzliche Erleichterungen für Agri-PV-Anlagen
Das Bundeskabinett hat beschlossen, einen zusätzlichen Privilegierungstatbestand für Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich in das Baugesetzbuch aufzunehmen.
10. Mai: Piwi-Verkostung
Am 10. Mai findet von 18 bis 20 Uhr im Haus der Bauern in Freiburg (Merzhauserstraße 111) eine Verkostung von Weinen aus pilzwiderstandfähigen Rebsorten (Piwis) statt.
26. Mai: Natur- und Landwirtschaftstag Fokus Weidetierhaltung
Ab sofort kann man sich für den Natur- und Landwirtschaftstag mit Fokus Zukunft der Weidetierhaltung anmelden. Er findet am 26. Mai von 10 bis 16 Uhr im Kurhaus Bernau statt.
Rehkitze und Mahd
In der Vergangenheit wurden immer wieder Landwirte wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz bestraft, wenn sie Rehkitze beim Mähen verletzt oder getötet haben. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern wichtig.